OBS/Stammdaten/Verträge/F3 Vertragsdruck

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammdaten

Erlöskonten
Eingabemaske
Textbausteine
Tasten und Schaltflächen
Eingabemaske
Schnittstellen
Internet-Shop
Menü: VShop 3.2
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Menü: VShop 4.0
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • I Kundengruppen
  • K Zugang für Bildübertragung
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Faxverwaltung
SMS-Verwaltung

F3 Druck

Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Ausdrucken:

1. Vertragsbuchungsliste

Hier sehen Sie die Buchungsliste für die markierten Verträge. In diesem Druck werden Ihnen die Vertragsnummer, die Bezeichnung, die Kundennummer, der Name des Kunden, die Vertragsart sowie die Pauschale ausgegeben.

2. Vertragsliste

Hier können Sie sich eine Liste aller bestehenden Verträge mit dazugehörigen Geräten ausdrucken lassen. Es werden Ihnen die Vertragsnummer, die Bezeichnung, die Vertragsart, die Laufzeit in Monaten, die Pauschale, die Zahlart, der Zeitraum der Zahlungen sowie die Vertragsgruppe ausgegeben.

3. Vertragsstammblatt'

Hier können Sie sich die kompletten Daten ihrer Verträge ausdrucken lassen - mit Reparaturaufträgen zuzüglich Stunden und Material.

4. Vertrags - Einnahmen/Ausgaben

ACHTUNG: Diese Hilfetext wird zur Zeit überarbeitet, daher kann es passieren, dass nicht alle Angaben korrekt sind !!!


Dieser Druck gibt eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben eines Vertrages. Die einzelnen Werte werden im folgenden anhand eines Beispiel Vertrages erläutert. VERTRAGEA VertragSeite1.png VERTRAGEA VertragSeite2.png

Kopf

VERTRAGEA Kopf.png
Im Kopf werden einige Vertragsstammdaten wie z.B. die Vertragsnummer und der Kundenname angezeigt.


Vertragspositionen

VERTRAGEA Vertragspositionen.png
Direkt unter dem Kopfteil befindet sich eine Auflistung aller Vertragspositionen für den ausgewählten Zeitraum.


VERTRAGEA Verbrauch.png

Feld Funktionsweise
Verbrauch Druck Der Wert errechnet sich wie folgt:GesamtverbrauchSW + GesamtverbrauchFarbe + (GesamtverbrauchFarbe * AnteilSWinFarbe)
Verbrauch Druck (kalk.) Der Wert errechnet sich wie folgt:GesamtverbrauchSWKalk + GesamtverbrauchFarbeKalk + (GesamtverbrauchFarbeKalk * AnteilSWinFarbe)
Summe Die Summe errechnet sich aus Verbrauch Druck + Verbrauch Druck (kalk.)
Zählerstände bis zum .. Gibt das Gültig bis Datum des letzen Zählerstandes des Vertrages aus.
Kaluliert vom .. bis .. Gibt den kalkulationszeitraum an. Dieser lautet vom Gültig bis Datum + 1 Tag bis zum Ende des ausgewählten Zeitraumes. Dies richtet sich nach der Einstellung des Programmparameters 779. Steht dieser auf J wird nur bis zum Ende des letzten Zählerstandes kalkuliert. Steht er auf N wird bis zum Ausführungsdatum des Druckes kalkuliert.

Geräte-Monatstöpfe
Die Werte der oben genannten Formeln ergeben sich durch die Aufteilung der Geräte-Monatstöpfe. Hierbei werden die verbrauchten Kopien in pro Periode/Monat aufgeteilt. Liegt für eine Periode kein Wert vor, wird ein durchschnittlicher Monatsverbrauch errechnet und dieser in den Monatstopf eingetragen. Dieser Monatstopf gilt dann als kaluliert.

Die einzelnen Monatstöpfe können Sie sich über den Menüpunkt F10 -> I - Vertrags-Einnahmen/Ausgaben (EXCEL) anzeigen lassen. In diesem Beispiel werden aus folgenden Zälherständen die Monatstöpfe ermittelt:
VERTRAGEA GeraetZaehl.png

Aus diesen Zählerständen ergeben sich folgende Monatstöpfe:
VERTRAGEA GeraetToepfe.png

Wenn die Werte aus den Töpfen nun auf die oben stehenden Formeln angewendet werden, ergibt sich folgendes:

107193,92 + 16292,99 + (16292,99 * 1) = 139779,90
3013,08 + 5918,40 + (5918,40 * 1) = 14849,88
139779,90 + 14849,88 = 154629,78

Einnahmen

VERTRAGEA Einnahmen.png
Vertragsseinnahmen beziehen sich zum Teil auf Vertragspositionen, die zu Beginn dieses Druckes aufgeführt werden. Hierbei richtet sich die Unterscheidung der Positionen an dem Positionstyp (z.B. Einnahmen, Ausgaben, Stunden, Material,...), nach der Zahlart (Abbuchung, Überweisung, Rechnung) und nach der Einnahmeart (z.B. Miete, EK-Miete, Wartung,...).

Feld Funktionsweise
Summe Vertragseinnahmen Miete Summe der Vertragspositionen vom Typ E Einnahmen und von der Einnahmeart M Miete
Summe Vertragseinnahmen Wartung Summe der Vertragspositionen vom Typ E Einnahmen und der Einnahmeart W Wartung
Summe Vertragseinnahmen Zusatzkosten Summe der Vertragspositionen vom Typ E Einnahmen und der Einnahmeart Z Zusatzkosten
Summe Druckabrechnungen Summe der Vertragspositionen vom Typ E Einnahmen und der Einnahmeart D Druckabrechnung
Einnahmen Gesamt Summe von M Miete + W Wartung + Z Zusatzkosten + D Druckabrechnung
Einnahmen pro Druck Einnahme Gesamt / Gesamtverbraucht Druck (inkl. kalkulierter Werte)
Einnahmen Wartung pro Druck (o. Miete) (W Wartung + D Druckabrechnung) / Gesamtverbraucht Druck (inkl. kalkulierter Werte)
Anteil Pauschale SW (Einnahmen Gesamt / Faktor) * Faktor SW
Anteil Pauschale Farbe (Einnahme Gesamt / Faktor) * Faktor Farbe

Faktor SW/Farbe
Der Faktor errechnet sich aus den Werten, die in der Vertragsmaske eingegeben wurden. Die Formeln hierfür sehen wie folgt aus: Faktor SW = Anzahl bis SW * Preis ab SW Faktor Farbe = Anzahl bis Farbe * Preis ab Farbe Faktor = Faktor SW + Faktor Farbe

Für dieses Beispiel ergeben sich hierfür folgende Rechnungen:

Faktor SW = 66000 * 0,0119 = 785,40
Faktor Farbe = 8400 * 0,0619 = 519,96
Faktor = 785,40 + 519,96 = 1305,36
Anteil Pauschale SW = (3445,18 / 1305,36) * 785,40 = 2072,87
Anteil Pauschale Farbe = (3445,18 / 1305,36) * 519,96 = 1372,31

Ausgaben

VERTRAGEA Ausgaben.png

Feld Funktionsweise
Summe Verbrauchsmaterial (A)
Summe Ersatzteile (M)
Summe Lohn (S)
Summe Aufwand Miete (K)
Ausgaben Gesamt
Ausgaben Wartung pro Druck
Anteil Ausgaben SW
Anteil Ausgaben Farbe

Ertrag

VERTRAGEA Ertrag.png

Feld Funktionsweise
Ertrag Gesamt (inkl. Miete)
Ertrag pro Druck (inkl. Miete)
Ertrag Wartung pro Druck (o. Miete)

Einzelgerätekontrolle

VERTRAGEA Einzelgerätekontrolle.png


5. Vertragsdruckabrechnung

Wählen Sie hier die Periode aus, für die Sie sich ein Protokoll der Zählerstandsabfrage ausgeben lassen wollen. Sie sehen hier den erfassten Zählerstand, den ermittelten Verbrauch für jeden abgefragten Zählerstand und ob eine Rechnung generiert wurde.

6. Auslaufende Verträge

Hier können Sie sich eine Liste mit allen Verträgen ausgeben lassen, die in einem bestimmten Zeitraum ablaufen.

7. Vertragsliste-Einnahmen/Ausgaben

Hier können Sie sich eine Übersicht mit allen Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum anzeigen lassen.

Beim starten des Druckes erscheint die Abfrage:

Soll auf Grund der Abrechnungszeiträume oder des Abrechnungszeitpunktes ausgewertet werden?
Ja : Abrechungszeiträume (Zur reellen Kontrolle der Verträge und Provisionsabrechnung)
Nein : Abrechungszeitpunkt (Zur Kontrolle der Rechnungsschreibung bzw.der reellen Erträge innerhalb eines Zeitraumes)

Folgendes Beispiel dient zur Veranschaulichung:
Das Jahr 2011 (01.01. - 31.12.) soll ausgewertet werden.
Die Pauschale eines Vertrages wird vom 01.05.2011 bis zum 30.4.2012 am 01.05.2011 berechnet.

Antworten auf die Abfrage:

Ja: Es werden 8/12 des Betrages berücksichtigt (Mai 2011 - Dezember 2011)
Nein: wird der komplette Betrag berücksichtigt (Mai 2011 - April 2012)

8a. Kontrolldruck Pauschalenabrechnung

Hier können Sie sich eine Übersicht über die Pauschalenabrechnungen der einzelnen Verträge ausdrucken lassen. Zudem gibt es eine Gesamtübersicht mit einem Soll-Ist-Vergleich.
Die Werte in den Feldern für die einzelnen Perioden bedeuten folgendes:

Periode, in denen eine Pauschalabrechnung erfolgen sollte
/1
Periode, in denen eine Pauschalabrechnung erstellt wurde


Die Periode, in welcher die Sollabrechnung (*) aufgeführt wird, richtet sich nach dem Zahlungsbeginn (Zahlung ab) des Vertrages, welcher im Vertrag auf der 1. Registerkarte (Vertrag) hinterlegt werden kann.

8b. Kontrolldruck Druckabrechnung

Hier können Sie sich eine Übersicht über die Druckabrechnungen der einzelnen Verträge ausdrucken lassen.
Die Werte in den Feldern für die einzelnen Perioden bedeuten folgendes:


1. Zahl         
Anzahl der abzurechnenden Geräte
2. Zahl(Fett)
Anzahl der Geräte mit nichtverbuchten Zählerständen (Zählerstände mit Status 01 und 11)
2. Zahl          
Anzahl der Geräte mit verbuchter Druckabrechnung (Zählerstände mit Status 21)


Die Periode, in der die abzurechnenden Geräte aufgelistet werden richtet sich nach dem Abrechnungsbeginn der Druckabrechnungen, welcher im Vertrag auf der 2. Registerkarte (Druckabrechnung) hinterlegt werden kann.

9. Bewertungsliste zuviel verbrauchte Kopien

Bei diesem Druck werden Ihnen alle Verträge aufgelistet, bei denen zuviele Kopien verbraucht wurden. Es wird die Anzahl der zuviel verbrauchten SW- / Farb-Kopien und deren Wertigkeit in Euro aufgelistet. Die Summe stellt das bei allen Kunden befindliche Verbrauchsmaterial dar und ist somit als Inventurwert nutzbar.
Wie werden diese Werte ermittelt? Für jeden Vertrag werden die gekauften Kopien pro Monat ermittelt: Bei der Berechnung der Wartungspauschale werden die Freikopien pro Monat auf die Geräte des Vertrages entsprechender des jeweiligen gemachten Kopien des Gerätes gebucht. Diese Werte können bei einem Vertrag unter "Stammdaten -> J Verträge -> F6 Posit -> F6 Geräte"  eingesehen werden. Für Druckabrechnung können diese Werte den jeweiligen Geräten direkt zugeordnet werden.
Im Weiteren wird das gelieferte Verbrauchsmaterial in Form von Kopien anhand der Tonerlaufzeit und der jeweiligen gemachten Kopien der Geräte den Geräten zugeordnet. Folgendes Rechenbeispiel soll dies veranschaulichen:

Geräte Zählerstände 01.06.08 Zählerstände 01.12.08 Verbrauch
Gerät 1 14000 18800 4800
Gerät 2 12000 16200 4200


Gesamtverbrauch = 9000 Kopien in 6 Monaten 9000 / 6 = 1500 Kopien pro Monat
Tonerkapazität = 7000 Kopien''Letzte Tonerlaufzeit = 01.07. - 01.02. = 7 Monate 7000 / 7  = 1000 Kopien pro Monat

Toneranteil Gerät 1 1000 / 1500 * 800 = 533,33 '533,33 * 7 = 3733,33
Toneranteil Gerät 2 1000 / 1500 * 700 = 466,66'466,66 * 7 = 3266,66


Von den gekauften Kopien wird das gelieferte Verbrauchsmaterial in Form von Kopien abgezogen. Ist das Ergebnis negativ, so wird der jeweilge Vertrag in dem Druck dargestellt.
Wie werden die Kosten für die zuviel gelieferten Kopien ermittelt? Es werden die Kosten für das gesamt gelieferte Verbrauchsmaterial aufaddiert und durch gesamte Anzahl der Kopien geteilt. Dieser Wert wird dann mit den zuviel gelieferten Kopien multipliziert.


Auto import 15:34, 25. Aug. 2011 (CEST)