OBS/Stammdaten/Artikel/Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Importing text file)
 
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font face="Arial"><font size="20pt"></font></font>
{{Vorlage:Stammdaten}}<font size="2" color="#000000" face="Arial"> </font>


<center>Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten<br /></center>
=Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten=
Im ersten Feld wird Ihnen die '''Artikelnummer '''angezeigt. Diese wird beim Anlegen des Artikels festgelegt und kann dann nicht mehr verändert werden. Wenn Sie bei Neuanlage eines Artikels eine Nummer eingegeben haben, <u>müssen</u> Sie diese mit {{Return}} bestätigen.  Die "Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten" sieht wie folgt aus:<br/>
[[Image:ArtikelRegisterkarte 1.PNG]]<br/>


<font face="Arial"><font size="3"><br /><br /> Im ersten Feld wird Ihnen die </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Artikelnummer </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">angezeigt. Diese wird beim Anlegen des Artikels festgelegt und kann dann nicht mehr verändert werden. <br /><br /></font></font><font face="Arial"><font size="3">[[Image:pict001.jpg]]</font></font><font face="Arial"><font size="3"><br /></font></font><font face="Arial"><font size="3"><br /><br /> In den Feldern </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Bezeichnung 1&amp;2 </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">geben Sie eine möglichst genaue Artikelbezeichnung ein. Der </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Suchbegriff</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> wird automatisch aus Bezeichnung 1 generiert, kann aber auch eigenständig eingegeben werden. Weiter kann die</font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> Herst-Art-Nr,</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> unter der dieser Artikel beim Hersteller geführt wird, eingegeben werden. <br /><br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Warengruppe: </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wählen Sie hier die Warengruppe aus, in die der Artikel gehört. <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Erlöskonto: </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wählen Sie hier das Konto aus, auf welchem die Erlöse dieses Artikels gutgeschrieben werden. <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">MwSt: </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wählen Sie hier den passenden MwSt-Schlüssel für den Artikel aus. <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Vorsteuerschlüssel:</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> Hier kann ein Vorsteuerschlüssel für den Artikel gewählt werden.</font></font><font face="Arial">''<font size="3"> Eintragungen in dieses Feld sind nur von Bedeutung, wenn Sie über das Zusatzmodul Einkauf verfügen.<br /></font>''</font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /> Einheitsbezeichnung, Mengeneinheit: </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Hier wird die Definition des Artikels als solcher angeben, z.B. ,1 Stück' oder </font></font><font face="Arial"><u><font size="3">ein Artikel entspricht</font></u></font><font face="Arial"><font size="3"> einem 5er Pack also ,5 Stück' oder 1 Kasten Selter mit ,12 Flaschen'.<br /><br /> Das</font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> Mengenkennzeichen</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> (Zehn / Hundert / Tausend) gibt an, wieviele Untereinheiten eine Mengeneinheit beinhaltet, z.B. 1 Packung Briefumschläge enthält 100 einzelne Briefumschläge. Es dient nur der besseren Verständlichkeit und wird nicht zur Berechnung herangezogen. <br /><br /> Die </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Verpackung</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> gibt an, </font></font><font face="Arial"><u><font size="3">wieviele Artikel</font></u></font><font face="Arial"><font size="3"> zusammen geliefert werden, z.B. ein Karton Briefumschläge enthält 10 Packungen Briefumschläge. Diese Angabe dient nur zur reinen Information, d.h. hiermit werden keine Berechnungen durchgeführt. <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /> EAN-Nummer: </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Tragen Sie hier die EAN-Nummer Ihres Artikels ein, Sie können den EAN-Code auch mit einem Hand-Scanner einlesen. Wenn Sie in der Kasse diesen EAN-Code wieder einlesen, wird der Artikel automatisch erkannt. <br /><br /> Der </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lagerort </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">dient zum Auffinden des Artikels, auf der </font></font><font face="Arial">''<font size="3">Registerkarte: Umsatzstatistik und Anderes</font>''</font><font face="Arial"><font size="3"> kann noch eine genauere </font></font><font face="Arial">'''''<font size="3">Lagerpos.nr</font>'''''</font><font face="Arial"><font size="3"> eingetragen werden. <br /><br /> Die </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Min. VK Menge </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">gibt an, </font></font><font face="Arial"><u><font size="3">wieviele Artikel</font></u></font><font face="Arial"><font size="3"> desselbigen zusammen verkauft werden sollten - diese Menge wird als Vorbelegung in den Vorgängen wie Auftrag, Rechnung, ... benutzt.<br /><br /> Das </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Anlagedatum</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> beinhaltet das Datum, an dem der Artikel in den Artikelstamm eingefügt wurde und wird automatisch gesetzt.<br /><br /> Der </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">durchschnittlicher EK-Preis</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> ist eine berechnete Größe, die beim Verbuchen von Einkaufsrechnungen immer wieder neu gesetzt wird.<br /><br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Letzer Umsatz</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> ist das Datum, an dem zuletzt eine Rechnung zu diesem Artikel erzeugt wurde.<br /><br /> Die </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">alternative Artikelnummer</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> bezeichnet einen Artikel, der dem angewählten Artikel in seinen Eigenschaften entspricht.<br /><br /> Das Feld </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Bemerkung</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> steht als freier Text zur Verfügung.<br /> __________________<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Die Bedeutung der folgenden Tabelle ist abhängig davon, ob mit Preissystem oder Rabattsystem (PP 305 Rabattgruppe=Ja, Preisgruppe =Nein) gearbeitet wird.<br /><br /> Es werden die </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">VK1-VK9 Netto</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> tabellarisch mit <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">VK-Netto, <br /> VK-Brutto,<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wenn in dieser Spalte einen Brutto-Verkaufspreis angegeben wird, so wird der Netto - Verkaufspreis automatisch, entsprechend dem Mehrwertsteuersatz, angepaßt. <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> EK, <br /> Erlös in % </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">- prozentuale Roherlös,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> Erlös in </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">- der Roherlös, der bleibt, wenn der Einkaufspreis vom Netto-Verkaufspreis abgezogen wird, <br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> Bedingung </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> - dient der reinen Information für den Anwender -<br /></font></font>angezeigt.<br /><br /> Doppelklick oder [Ret] auf die Tabelle oder <font face="Arial">'''<font size="3">[F9 VK]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">: so lassen sich die </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> bearbeiten, d.h. es können Preise geändert, eingefügt oder gelöscht werden.<br /><br /> Ist das </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Preissystem</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> aktiviert, so wird einem Kunden entsprechend seiner Preis-/Rabattgruppe, der zugehörige VK zugewiesen, z.B. steht der Kunde auf Gruppe 2 so wird der VK2 benutzt.<br /><br /> Ist das </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Rabattsystem</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> aktiviert, so wird aus dieser Tabelle nur der VK1 benutzt. Es wird entsprechend der Gruppe des Kunden der zugehörige Rabatt (siehe </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3">) der zugehörige Rabatt auf den VK1 gewährt, z.B. bei Gruppe2 der Rabatt2.<br /></font></font><font face="Arial">''<font size="3">Hinweis: In der Praxis bietet es sich an, nicht bei den einzelnen Artikeln verschiedene Rabatte zu definieren, sondern die Rabatte für die Warengruppen festzulegen.<br /></font>''</font><font face="Arial"><font size="3">__________________<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Als weitere Tabelle werden die angelegten Lieferanten (Kataloge) für den Artikel mit folgenden Daten angezeigt:<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lieferantenname,<br /> Nr der Lieferanten ( 1-99),<br /> EK-Preis, </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">beim Lieferanten,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Listen-EK, </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> EK Preis aus dem Katalog<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Bonus, </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">den der Lieferant gewährt,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Rabatt,</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> den der Lieferant gewährt,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Best-Nr </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">beim Lieferanten,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">VK Preis</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, empfohlener VK Preis des Lieferanten,<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Bestell-Dat</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, Datum der letzten Bestellung bei diesem Lieferanten dieses Artikels<br /> oder lt. alter Hilfe: Datum der letzten verbuchten Einkaufsrechnung dieses Artikels (</font></font><font face="Arial">''<font size="3">in Bearbeitung</font>''</font><font face="Arial"><font size="3">)<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Änderungs-Datum</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, Datum der letzten Änderung dieses Artikels durch die Artikelpflege<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">L-Nr, </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Nummer des Lager-Lieferanten aus der Schnittstelle<br /></font></font>angezeigt.<br /><br /> Doppelklick oder [Ret] auf die Tabelle oder <font face="Arial">'''<font size="3">[F10 EK]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">: so lassen sich die </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> bearbeiten, d.h. es können Lieferanten geändert, eingefügt oder gelöscht werden.<br /><br /> __________________<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">In dem nächsten Block werden Daten aus der / für die Bestandspflege angezeigt:<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lagerbestand </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">aktueller Bestand im Lager</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> Anfangsbestand </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Bestand bei Systembeginn od. letzte Inventur</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> Meldebestand </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> Lagerbestand sollte nicht unter diese Menge fallen <br /> (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> maximaler Bestand </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">bis zu dieser Menge sollte das Lager aufgefüllt werden<br /> (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> reservierter Bestand </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">rein informativ, mit dieser Größe wird nicht gerechnet<br /></font></font>angezeigt.<br /><font face="Arial">'''<font size="3"><br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">__________________<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3"><br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Folgende Kontrollkästchen (Ja/Nein - Schalter) stehen zur Verfügung:<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Artikel ohne Bestandspflege </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">standardmäßig</font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> Nein</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, d.h. Artikel wird mit Bestandsdaten geführt</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> Produktionsartikel </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">standardmäßig </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Nein</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, d.h. Artikel wird </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">nicht</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> innerhalb des Untenehmens hergestellt</font></font><font face="Arial">'''<font size="3">,<br /> Stückliste = Optionsliste </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">standardmäßig </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Nein</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">, d.h. der zusammengesetzte Artikel aus anderen Artikeln <br /> gilt </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">nicht</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> als Artikel in verschiedenen Ausführungen<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Kein Skonto </font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">auf diesen Artikel wird kein Skonto gewährt<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lagerartikel</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> dieser Artikel wird im Lager vorgehalten<br /></font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Inaktiv</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> dieser Artikel kann/soll nicht nehr verwendet werden,<br /></font></font><font face="Arial">''<font size="3">empfohlene Vorgehensweise, wenn Artikel aus dem Sortiment genommen werden soll,<br /> besser als den Artikel zu löschen, da ältere Daten noch auf diesen Artikel zurückgreifen<br /></font>''</font><font face="Arial"><font size="3">angezeigt.<br /><br /> Der </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Preis-Focus</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> kann die Werte 1 bis 9 annehmen. Der Wert 1 drückt den höchsten Focus aus, das heißt der Artikel wird von den Kunden häufig verlangt oder verglichen - es handelt sich also um einen für die Kunden interessanten Artikel. Der Preis-Focus kann in die Berechnung von neuen Preisen über die Formeln einer Preisliste eingehen. <br /><br /> Mit den Tasten </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[PgUp]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> und</font></font><font face="Arial">'''<font size="3"> [PgDn]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen. <br /><br /> Hier gelangen Sie zum Beispiel: </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3">. <br /></font></font>[[Category:hilfe]]
 
----
Hier können Sie folgende Angaben zu dem Artikel machen:<br/>
[[Spezial:Beiträge/Auto import|Auto import]] 17:41, 4. Jul. 2011 (CEST)
Der '''Suchbegriff''' wird automatisch aus Bezeichnung 1 generiert, kann aber auch eigenständig eingegeben werden. Weiter kann die''' Herst-Art-Nr.''' unter der dieser Artikel beim Hersteller geführt wird, eingegeben werden.<br/>
 
==Allgemeine Angaben:==
Die linke Seite der '''Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten''' sieht wie folgt aus:<br />
 
 
[[Image:Artikel_Registerkarte_teil_1.PNG]]<br />
 
 
'''Bezeichnung 1 & 2 ''' geben Sie hier eine möglichst genaue Artikelbezeichnung ein.<br />
'''Warengruppe: ''' Wählen Sie hier die Warengruppe aus, in die der Artikel gehört.<br />
'''U-Warengruppe: ''' Wählen Sie hier die Unterwarengruppe, in die der Artikel gehört.<br />
'''Erlöskonto: ''' Wählen Sie hier das Konto aus, auf welchem die Erlöse dieses Artikels gutgeschrieben werden.<br/>
'''Einheit: ''' Wählen Sie hier die Einheit aus, in der der Artikel gemessen wird.<br />
 
==Weitere Angaben:==
Die '''rechte Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten''' sieht wie folgt aus:<br />
 
 
[[Image:Artikel_Registerkarte_teil_2.PNG]]<br />
 
 
'''Bemerkung: ''' Diese steht als freier Text zur Verfügung.<br />
'''Mengeneinheit: ''' Hier wird die Definition des Artikels als solcher angeben, z.B. ,1 Stück' oder ein Artikel entspricht einem 5er Pack also ,5 Stück' oder 1 Kasten Selter mit ,12 Flaschen'. Mit diesem Feld wird gerechnet! Die Staffelpreise müssen bzgl. der Mengeneinheit ausmultipliziert angegeben werden, z.B. bei einer Staffel 3 eines Artikels mit Mengeneinheit 100 ergibt das eine Staffel für Menge 300. Bei richtiger Einstellung in der Artikelpflege werden die Staffeln automatisch richtig übernommen.<br />
''' Mengenkennzeichen: ''' ( Z Zehn / H Hundert /T Tausend) gibt an, wie viele Untereinheiten eine Mengeneinheit beinhaltet, z.B. 1 Packung Briefumschläge enthält 100 einzelne Briefumschläge. Es dient nur der besseren Verständnis und wird nicht zur Berechnung herangezogen.<br />
'''EAN-Nummer: ''' Tragen Sie hier die EAN-Nummer Ihres Artikels ein, Sie können den EAN-Code auch mit einem Hand-Scanner einlesen. Wenn Sie in der Kasse diesen EAN-Code wieder einlesen, wird der Artikel automatisch erkannt.<br />
'''Lagerort: ''' dient zum Auffinden des Artikels, auf der ''Registerkarte: Umsatzstatistik und Anderes'' kann noch eine genauere '''''Lagerpos.nr''''' eingetragen werden.
'''Positionsvorb.: ''' Gibt die vorbelegte Menge dieses Artikels in den Positionen an.<br/>
'''Anlagedatum: ''' beinhaltet das Datum, an dem der Artikel in den Artikelstamm eingefügt wurde und wird automatisch gesetzt.<br/>
'''Durchschnittlicher EK-Preis: '''Dies ist eine berechnete Größe, die beim Verbuchen von Einkaufsrechnungen immer wieder neu gesetzt wird.<br />
'''Letzer Umsatz: ''' Dies ist das Datum, an dem zuletzt eine Rechnung zu diesem Artikel erzeugt wurde.<br/>
'''Verpackung: ''' Dieses Feld gibt an, wie viele Artikel zusammen geliefert werden, z.B. ein Karton Briefumschläge enthält 10 Packungen Briefumschläge. Diese Angabe dient nur zur reinen Information, d.h. hiermit werden keine Berechnungen durchgeführt.<br />
'''Alternative Artikelnummer: '''Dieses Feld ist ein Informationsfeld für eine andere Artikelnummer, die für diesen Artikel verwendet wird (z.B. eine interne Artikelnummer). Über Programmparameter ist einstellbar, ob der Artikel über die alternative Artikelnummer gesucht werden kann und ob die alternative Artikelnummer in der Positionserfassung benutzt werden kann.<br />
 
==VK-Preise 1-9 Tabelle:==
Die '''linke untere Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten''' sieht wie folgt aus:<br />
 
[[Image:Artikel_Registerkarte_teil_3.PNG]]<br />
 
Die Bedeutung dieser Tabelle ist abhängig davon, ob mit Preissystem oder Rabattsystem  (PP 305 Rabattgruppe=Ja, Preisgruppe =Nein) gearbeitet wird. Ist das '''Preissystem''' aktiviert, so wird einem Kunden entsprechend seiner Preis-/Rabattgruppe, der zugehörige VK zugewiesen, z.B. steht der Kunde auf Gruppe 2 so wird der VK2 benutzt. Ist das '''Rabattsystem''' aktiviert, so wird aus dieser Tabelle nur der VK1 benutzt. Es wird entsprechend der Gruppe des Kunden der zugehörige Rabatt (siehe [[OBS/Stammdaten/Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes|Registerkarte: Umsatzstatistik und Anderes]]) der zugehörige Rabatt auf den VK1 gewährt, z.B. bei Gruppe2 der Rabatt2.<br />
''Hinweis: In der Praxis bietet es sich an, nicht bei den einzelnen Artikeln verschiedene Rabatte zu definieren, sondern die Rabatte für die Warengruppen festzulegen.''<br />
 
Hier können Sie sehen, was die einzelnen Felder bedeuten: [[OBS/Weitere Stammdaten/F9 VK-Preise 1-9|Artikel VK-Preise 1-9]]<br/>
Mit {{Return}} oder {{F9}} können Sie die Tabelle bearbeiten.
 
Es gibt auch die Möglichkeit die Preise mit {{F7}} zu kalkulieren. Näheres hierzu finden Sie unter [[OBS/Stammdaten/F7 Kalkulation | F7 Kalkulation]].
 
==Bestände und Schalter:==
Die '''rechte untere Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten''' sieht wie folgt aus:<br />
 
 
 
[[Image:Artikel_Registerkarte_teil_4.PNG]]
 
 
Hier können sie folgende Angaben machen:<br />
'''Bestand: ''' Hier wird der aktuelle Bestand angezeigt.<br />
'''Meldebestand: ''' Lagerbestand sollte nicht unter diese Menge fallen  (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)<br />
'''Maximaler Bestand: ''' Bis zu dieser Menge sollte das Lager aufgefüllt werden (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)<br />
 
Folgende Kontrollkästchen (Ja/Nein - Schalter) stehen Ihnen zur Verfügung: <br />
'''Artikel ohne Bestandspflege:'''standardmäßig auf ''' Nein''', d.h. Artikel wird mit Bestandsdaten geführt'''<br />
'''Produktionsartikel: ''' standardmäßig auf '''Nein''', d.h. Artikel wird '''nicht''' innerhalb des Untenehmens hergestellt'''<br />
'''Stückliste = Optionsliste: ''' standardmäßig auf '''Nein''', d.h. der zusammengesetzte Artikel aus anderen Artikeln gilt '''nicht''' als Artikel in verschiedenen Ausführungen<br />
'''Kein Skonto: ''' auf diesen Artikel wird kein Skonto gewährt<br />
'''Lagerartikel: ''' dieser Artikel wird im Lager vorgehalten<br />
'''Inaktiv: ''' dieser Artikel kann/soll nicht nehr verwendet werden, ''empfohlene Vorgehensweise, wenn Artikel aus dem Sortiment genommen werden soll, besser als den Artikel zu löschen, da ältere Daten noch auf diesen Artikel zurückgreifen''
 
==Lieferanten Tabelle:==
Eine weitere Tabelle ist die '''Lieferanten-Tabelle''', sie sieht wie folgt aus:<br />
 
 
[[Image:Artikel_LieferantenTabelle.PNG]]
 
 
Durch einen Doppelklick oder {{Return}} auf die Tabelle oder {{F10}} '''EK''' lassen sich die [[OBS/Weitere Stammdaten/F10 EK Lieferanten für Artikel|Lieferanten für den Artikel]] bearbeiten, d.h. es können Lieferanten geändert, eingefügt oder gelöscht werden.
 
 
 
==Allgemeines zu Registerkarten==
Mit den Tasten {{Page Up}} und {{Page Down}} können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen.<br />
Durch Ausführen der folgenden Tastenkombinationen können Sie zwischen den '''Registerblättern''' wechseln:
*{{Alt}}'''+{{Key|1}}: '''[[OBS/Stammdaten/Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten|Allgemeine Artikelstammdaten]]
*{{Alt}}'''+{{Key|2}}: '''[[OBS/Stammdaten/Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes|Umsatzstatistiken und Anderes]]
*{{Alt}}'''+{{Key|3}}:'''[[OBS/Stammdaten/Registerkarte: Langtext|Langtext]]
*{{Alt}}'''+{{Key|s}}:'''[[OBS/Stammdaten/Registerkarte: Shop|Shop (xtcModified Shop)]]
Hier gelangen Sie zum Beispiel: [[OBS/Stammdaten/Anlegen eines Artikels|Anlegen eines Artikels]].[[Category:html]]

Aktuelle Version vom 20. September 2018, 13:31 Uhr

Stammdaten

Erlöskonten
Eingabemaske
Textbausteine
Tasten und Schaltflächen
Eingabemaske
Schnittstellen
Internet-Shop
Menü: VShop 3.2
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Menü: VShop 4.0
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • I Kundengruppen
  • K Zugang für Bildübertragung
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Faxverwaltung
SMS-Verwaltung

Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten

Im ersten Feld wird Ihnen die Artikelnummer angezeigt. Diese wird beim Anlegen des Artikels festgelegt und kann dann nicht mehr verändert werden. Wenn Sie bei Neuanlage eines Artikels eine Nummer eingegeben haben, müssen Sie diese mit  ↩ Enter bestätigen. Die "Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten" sieht wie folgt aus:
ArtikelRegisterkarte 1.PNG


Hier können Sie folgende Angaben zu dem Artikel machen:
Der Suchbegriff wird automatisch aus Bezeichnung 1 generiert, kann aber auch eigenständig eingegeben werden. Weiter kann die Herst-Art-Nr. unter der dieser Artikel beim Hersteller geführt wird, eingegeben werden.

Allgemeine Angaben:

Die linke Seite der Registerkarte: Allgemeine Artikelstammdaten sieht wie folgt aus:


Artikel Registerkarte teil 1.PNG


Bezeichnung 1 & 2 geben Sie hier eine möglichst genaue Artikelbezeichnung ein.
Warengruppe: Wählen Sie hier die Warengruppe aus, in die der Artikel gehört.
U-Warengruppe: Wählen Sie hier die Unterwarengruppe, in die der Artikel gehört.
Erlöskonto: Wählen Sie hier das Konto aus, auf welchem die Erlöse dieses Artikels gutgeschrieben werden.
Einheit: Wählen Sie hier die Einheit aus, in der der Artikel gemessen wird.

Weitere Angaben:

Die rechte Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten sieht wie folgt aus:


Artikel Registerkarte teil 2.PNG


Bemerkung: Diese steht als freier Text zur Verfügung.
Mengeneinheit: Hier wird die Definition des Artikels als solcher angeben, z.B. ,1 Stück' oder ein Artikel entspricht einem 5er Pack also ,5 Stück' oder 1 Kasten Selter mit ,12 Flaschen'. Mit diesem Feld wird gerechnet! Die Staffelpreise müssen bzgl. der Mengeneinheit ausmultipliziert angegeben werden, z.B. bei einer Staffel 3 eines Artikels mit Mengeneinheit 100 ergibt das eine Staffel für Menge 300. Bei richtiger Einstellung in der Artikelpflege werden die Staffeln automatisch richtig übernommen.
Mengenkennzeichen: ( Z Zehn / H Hundert /T Tausend) gibt an, wie viele Untereinheiten eine Mengeneinheit beinhaltet, z.B. 1 Packung Briefumschläge enthält 100 einzelne Briefumschläge. Es dient nur der besseren Verständnis und wird nicht zur Berechnung herangezogen.
EAN-Nummer: Tragen Sie hier die EAN-Nummer Ihres Artikels ein, Sie können den EAN-Code auch mit einem Hand-Scanner einlesen. Wenn Sie in der Kasse diesen EAN-Code wieder einlesen, wird der Artikel automatisch erkannt.
Lagerort: dient zum Auffinden des Artikels, auf der Registerkarte: Umsatzstatistik und Anderes kann noch eine genauere Lagerpos.nr eingetragen werden. Positionsvorb.: Gibt die vorbelegte Menge dieses Artikels in den Positionen an.
Anlagedatum: beinhaltet das Datum, an dem der Artikel in den Artikelstamm eingefügt wurde und wird automatisch gesetzt.
Durchschnittlicher EK-Preis: Dies ist eine berechnete Größe, die beim Verbuchen von Einkaufsrechnungen immer wieder neu gesetzt wird.
Letzer Umsatz: Dies ist das Datum, an dem zuletzt eine Rechnung zu diesem Artikel erzeugt wurde.
Verpackung: Dieses Feld gibt an, wie viele Artikel zusammen geliefert werden, z.B. ein Karton Briefumschläge enthält 10 Packungen Briefumschläge. Diese Angabe dient nur zur reinen Information, d.h. hiermit werden keine Berechnungen durchgeführt.
Alternative Artikelnummer: Dieses Feld ist ein Informationsfeld für eine andere Artikelnummer, die für diesen Artikel verwendet wird (z.B. eine interne Artikelnummer). Über Programmparameter ist einstellbar, ob der Artikel über die alternative Artikelnummer gesucht werden kann und ob die alternative Artikelnummer in der Positionserfassung benutzt werden kann.

VK-Preise 1-9 Tabelle:

Die linke untere Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten sieht wie folgt aus:

Artikel Registerkarte teil 3.PNG

Die Bedeutung dieser Tabelle ist abhängig davon, ob mit Preissystem oder Rabattsystem (PP 305 Rabattgruppe=Ja, Preisgruppe =Nein) gearbeitet wird. Ist das Preissystem aktiviert, so wird einem Kunden entsprechend seiner Preis-/Rabattgruppe, der zugehörige VK zugewiesen, z.B. steht der Kunde auf Gruppe 2 so wird der VK2 benutzt. Ist das Rabattsystem aktiviert, so wird aus dieser Tabelle nur der VK1 benutzt. Es wird entsprechend der Gruppe des Kunden der zugehörige Rabatt (siehe Registerkarte: Umsatzstatistik und Anderes) der zugehörige Rabatt auf den VK1 gewährt, z.B. bei Gruppe2 der Rabatt2.
Hinweis: In der Praxis bietet es sich an, nicht bei den einzelnen Artikeln verschiedene Rabatte zu definieren, sondern die Rabatte für die Warengruppen festzulegen.

Hier können Sie sehen, was die einzelnen Felder bedeuten: Artikel VK-Preise 1-9
Mit  ↩ Enter oder F9 können Sie die Tabelle bearbeiten.

Es gibt auch die Möglichkeit die Preise mit F7 zu kalkulieren. Näheres hierzu finden Sie unter F7 Kalkulation.

Bestände und Schalter:

Die rechte untere Seite der Regsiterkarte: Allgemeine Artikelstammdaten sieht wie folgt aus:


Artikel Registerkarte teil 4.PNG


Hier können sie folgende Angaben machen:
Bestand: Hier wird der aktuelle Bestand angezeigt.
Meldebestand: Lagerbestand sollte nicht unter diese Menge fallen (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)
Maximaler Bestand: Bis zu dieser Menge sollte das Lager aufgefüllt werden (wird für Hinweise u. Auswertung genutzt)

Folgende Kontrollkästchen (Ja/Nein - Schalter) stehen Ihnen zur Verfügung:
Artikel ohne Bestandspflege:standardmäßig auf Nein, d.h. Artikel wird mit Bestandsdaten geführt
Produktionsartikel: standardmäßig auf Nein, d.h. Artikel wird nicht innerhalb des Untenehmens hergestellt
Stückliste = Optionsliste: standardmäßig auf Nein, d.h. der zusammengesetzte Artikel aus anderen Artikeln gilt nicht als Artikel in verschiedenen Ausführungen
Kein Skonto: auf diesen Artikel wird kein Skonto gewährt
Lagerartikel: dieser Artikel wird im Lager vorgehalten
Inaktiv: dieser Artikel kann/soll nicht nehr verwendet werden, empfohlene Vorgehensweise, wenn Artikel aus dem Sortiment genommen werden soll, besser als den Artikel zu löschen, da ältere Daten noch auf diesen Artikel zurückgreifen

Lieferanten Tabelle:

Eine weitere Tabelle ist die Lieferanten-Tabelle, sie sieht wie folgt aus:


Artikel LieferantenTabelle.PNG


Durch einen Doppelklick oder  ↩ Enter auf die Tabelle oder F10 EK lassen sich die Lieferanten für den Artikel bearbeiten, d.h. es können Lieferanten geändert, eingefügt oder gelöscht werden.


Allgemeines zu Registerkarten

Mit den Tasten Bild ↑ und Bild ↓ können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen.
Durch Ausführen der folgenden Tastenkombinationen können Sie zwischen den Registerblättern wechseln:

Hier gelangen Sie zum Beispiel: Anlegen eines Artikels.