OBS/Häufig gestellte Fragen/Einlesen von Artikelpflegedateien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Häufig gestellte Fragen}}
{{Häufig gestellte Fragen}}
Im Folgenden wird die Artikelpflege und die Schritte zur Einrichtung eines Lieferanten schrittweise erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, so kontaktieren Sie bitte den OBS-Support per Ticket oder E-Mail.
=Einlesen von Artikelpflegedateien=
=Einlesen von Artikelpflegedateien=
Um Artikelpflegedateien von einem Lieferanten in Ihr System zu übernehmen, müssen Sie den entsprechenden Lieferanten als Artikelpflegelieferanten einrichten. Wenn Sie Artikelpflegedateien importieren, werden diese zuerst in einer Zwischenablage gespeichert. Bevor Sie die Artikel aus der Zwischenablage in Ihren Artikelstamm übernehmen, sollten Sie Warengruppen für die Artikel festlegen.<br/>
Um Artikelpflegedateien von einem Lieferanten in Ihr System zu übernehmen, müssen Sie den entsprechenden Lieferanten als Artikelpflegelieferanten einrichten. Wenn Sie Artikelpflegedateien importieren, werden diese zuerst in einer Zwischenablage gespeichert. Bevor Sie die Artikel aus der Zwischenablage in Ihren Artikelstamm übernehmen, sollten Sie Warengruppen für die Artikel festlegen.<br/>
==Artikeldaten beziehen==
Bevor Sie mit der Einrichtung der Artikelpflege beginnen, sollten Sie die benötigte Daten und Informationen beim jeweiligen Lieferanten beziehen. Viele Lieferanten bieten mitlerweile an, die Artikeldaten per FTP herunterzuladen. Falls Sie von Ihrem Lieferanten die FTP Zugangsdaten erhalten haben, können Sie über die Liste [[OBS/Zusatzprogramme/FTP Jobliste|FTP Jobs]] einen neuen FTP-Job anlegen, der die Artikeldaten in Zukunft automatisch herunter lädt.
{{Hinweis|Wichtig hierbei ist, dass die Daten immer im OBS-Verzeichnis unter: ''...\OBS\Data\Downloads\123456\'' gespeichert werden, wobei Sie ''123456'' durch die Lieferantennummer ersetzen müssen, die der Lieferant bei Ihnen im Personenstamm besitzt. Ist eine automatisierte Abholung der Daten nicht möglich, so muss die Datei manuell in das OBS-Verzeichnis kopiert werden!}}
==Anlegen eines Artikelpflegelieferanten==
==Anlegen eines Artikelpflegelieferanten==
Wählen Sie unter '''Stammdaten''' den Punkt '''I Schnittstellen'''. Es öffnet sich eine Auswahlbox, in der Sie den Punkt '''Artikelpflege''' wählen.<br/>
Wählen Sie unter '''Stammdaten''' den Punkt '''I Schnittstellen'''. Es öffnet sich eine Auswahlbox, in der Sie den Punkt '''A - Artikelpflege''' wählen.<br/>


[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_1.jpg]]<br/>
[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE 1NEU.jpg]]<br/>


Es öffnet sich eine Liste mit den bisher angelegten Artikelpflegelieferanten.<br/>
Es öffnet sich eine Liste mit den bisher angelegten [[OBS/Weitere Stammdaten/Artikelpflege - Lieferanten|Artikelpflegelieferanten]].<br/>
Wenn Sie einen neuen Artikelpflegelieferanten anlegen möchten, drücken Sie die Taste {{Einfg}}. In der folgenden Liste werden alle in OBS hinterlegten Lieferanten angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Lieferanten und bestätigen Sie mit {{Return}}. Der gewählte Lieferant wird zu der Liste der Artikelpflegelieferanten hinzugefügt.<br/>
Wenn Sie einen neuen Artikelpflegelieferanten anlegen möchten, drücken Sie die Taste {{Einfg}}. In der folgenden Liste werden alle in OBS hinterlegten Lieferanten angezeigt. Sollte der gewünschte Lieferant nicht aufgeführt werden, prüfen Sie bitte im Personenstamm, ob er dort korrekt mit einer 7er Nummer angelegt wurde. Wählen Sie den gewünschten Lieferanten und bestätigen Sie mit {{Return}}. Der gewählte Lieferant wird zu der Liste der Artikelpflegelieferanten hinzugefügt.<br/>
Um einen vorhandenen Artikelpflegelieferanten zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus und drücken {{Return}}. In der folgenden Auswahlbox wählen Sie den Punkt "Übernahmeparameter definieren".<br/>
[[Image:FRMARTIKELPFLEGELIEFERANTEN_1.jpg]]<br/>


[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_2.jpg]]<br />
==Lieferanten bearbeiten==


Es öffnet sich die Auswahlbox "Übernahmeparameter". <br/>
Legen Sie nun einen Lieferantentypen an oder verwenden Sie éinen vorhandenen: [[OBS/Weitere Stammdaten/Weitere Stammdaten: Lieferanten-Typen|Weitere Stammdaten: Lieferanten-Typen]]<br/>
Nachdem ein Lieferant in die Artikelpflege Lieferanten Liste eingefügt wurde, müssen die Übernahmeparameter konfiguriert werden. Wählen Sie dazu den jeweiligen Lieferanten aus drücken Sie {{Return}}. In der folgenden Auswahlbox wählen Sie den Punkt '''Übernahmeparameter definieren'''.<br/>
 
[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_2.jpg|500px]]<br />
 
Es öffnet sich die Auswahlbox ''Übernahmeparameter''. <br/>


[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_3.jpg]]
[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_3.jpg]]


Wählen Sie hier den obersten Punkt "Stammdaten". Folgende Eingabemaske wird geöffnet:<br/>
Nun haben Sie mehrere Punkte zur Auswahl um den ausgewählten Lieferanten zu bearbeiten.<br/>
Wichtig ist es hier dem Lieferanten den eingerichteten Lieferantentyp zuzuweisen und im 3. Reiter den Dateinamen der Tabelle samt Endung einzutragen.<br/>
Die Grundeinstellungen nehmen Sie hierbei unter dem Punkt [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Stammdaten|Stammdaten]] vor.
 
==Artikelpflege ausführen==
{{Hinweis|OBS führt das Einpflegen nur von der eingegebenen Startzeile bis zur nächsten Leerzeile durch. Wenn in dem Dokument Leerzeilen vorkommen, entfernen Sie diese bitte vor dem Import.}}
Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden und sich die Artikelpflegedatei im korrekten Verzeichnis befindet, sollten Sie die Artikelpflege einmal manuell starten.
 
Wählen Sie hierzu in der Artikelpflege Lieferanten Liste den Lieferanten aus und drücken Sie {{Return}}. Wählen Sie in der Auswahlbox nun den Punkt [[OBS/Weitere Stammdaten/Artikelpflege/Lieferanten-Artikel bearbeiten|Lieferanten-Artikel bearbeiten]]. In dieser Liste werden alle importierten Artikel des Lieferanten angezeigt. Es ist quasi eine Zwischentabelle, von der aus später die Artikel in den eigentlichen Artikelstamm übernommen werden.
Vor der ersten Ausführung der Artikelpflege ist diese Liste noch leer. Über {{F10}} -> ''B Import Lieferantendaten (ASCII/CSV/EXCEL -> P_ARTI)'' können Sie den Import starten. Sollte es Probleme beim Import geben prüfen Sie bitte, ob die Artikeldatei am richtigen Ort gespeichert ist und die Einstellungen unter [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Stammdaten|Stammdaten]] korrekt sind (Auf der 3. Registerkarte wird der Dateiname angegeben).
 
Sobald eine Datei importiert wurde, wird diese aus dem DOWNLOAD-Pfad entfernt und unter ''...\OBS\DATA\PBS\ARCHIV\'' archiviert. Hierbei wird der Name der Datei wie folgt geändert:<br\>
Import-Typ + OBS-Lieferantennummer + ORIGINALDATEINAME + Datum + Uhrzeit + Datei-Endung
 
Beispiel:
 
ascii-1.zip
wird zu
002_700520_ascii-1_20120814_021058.zip
 
==Weitere Übernahmeparameter==
 
Nachdem die Artikel korrekt importiert wurden, öffnen Sie wieder wie oben beschrieben die Übernahmeparameter. Durch den Import der Artikeldaten werden nun Lieferantenspezifische Datensätze angelegt, die Sie entsprechenden Datensätzen in Ihrem OBS zuordnen müssen. So müssen Sie unter [[OBS/Weitere_Stammdaten/Übernahmeparameter_-_Warengruppen|Warengruppen]] den Lieferantenwarengruppen Ihre OBS-Warengruppen zuordnen und unter [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Mehrwertsteuersätze|Mehrwertsteuersätze]] müssen Sie den Mehrwertsteuersätzen des Lieferanten Ihre OBS-Mehrwertsteuersätze zuordnen. Es kann hierbei vorkommen, dass ein leerer Datensatz angezeigt wird:
 
[[Image:Artikelpflege_LeereMWST.PNG|300px]]
 
Diese Datensätze müssen ebenfalls mit OBS-Warengruppen oder OBS-Mehrwertsteuersätzen gefüllt werden.
 
==Artikelpflege Export==
Wenn alle Daten eingestellt und zugeordnet wurden prüfen Sie noch einmal die Einstellungen in der Liste [[OBS/Weitere Stammdaten/Artikelpflege - Lieferanten|Artikelpflegelieferanten]]:
*In der Spalte '''Imp.''' können Sie sehen, ob der automatische Import aktiviert ist.
*In der Spalte '''Exp.''' können Sie sehen, ob die Artikel aus der Artikelpfelge automatisch in den Artikelstamm übernommen werden sollen.
*In der Spalte '''Art.''' können Sie sehen, ob bei der Artikelpflege neue Artikel automatisch angelegt werden sollen. Stellen Sie dies im Zweifel auf ''NEIN'', da es sehr schwer sein kann, fälschlich angelegte Artikel wieder aus dem Artikelstamm zu entfernen.
 
Sie können die Übernahme der Artikel nun manuell starten über: [[OBS/Weitere Stammdaten/Artikelpflege/Lieferanten-Artikel bearbeiten|Lieferanten-Artikel bearbeiten]] → {{F9}}.
 
==Automatisierung==
Das Importieren und Exportieren kann durch den OBS-Importer automatisiert werden.
 
===Import===
Öffnen Sie die ''Stammdaten → W Service Manager → Import → {{F7}}'' die [[FRMSCHEDULER IMPORT|Scheduler Import]] Liste. Hier können Sie für den Lieferanten einen Import Job festlegen. Wichtig sind dabei die Auswahl des korrekten Lieferanten in Verbindung mit dem richtigen Lieferanten-Typs. Der Typ sollte hier der gleiche sein, den Sie schon in den [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Stammdaten|Stammdaten]] eingetragen haben.
 
===Export===
Damit der Export in Zukunft automatisch ausgeführt werden kann, müssen Sie noch unter ''Stammdaten → W Service Manager → Import → {{F7}}'' die [[FRMSCHEDULER IMPORT|Scheduler Import]] Liste öffnen und prüfen, ob schon ein Eintrag vom Typ '''900''' vorhanden ist. Dieser nimmt den Export für '''alle Lieferanten''' vor. Sollte noch keiner vorhanden sein, legen Sie bitte einen an. Der Job sollte zwischen 05:00 Uhr und 06:00 Uhr ausgeführt werden.
 
=Besonderheiten=
==Bilder==
In manchen Dateien, die für die artikelpflege verwendet werden, sind Bildnamen und zum Teil auch Links für Bilder enthalten. OBS unterstützt zwar die Anzeige und Verwendung von Bildern in Angeboten und Aufträgen, jedoch '''werden Bilder nicht automatisiert importiert''', um mögliche Klagen für Urheberrechtverletzungen zu vermeiden. Sie haben aber die Möglichkeit [[Bilder manuell importieren]].
{{Hinweis|Informieren Sie sich bei Ihrem Lieferanten, ob und für welche Zwecke dieser Ihnen Artikelbilder zur Verfügung stellt und wie die Bedingungen für die Verwendung sind (z. B. Lizenzkosten), bevor Sie die Bilder manuell importieren und verwenden.}}
 
==Daten für Shop-Schnittstelle pflegen==
OBS unterstützt verschiedene [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop|Shop-Schnittstellen]] in unterschiedlichem Umfang. Artikeldaten können Sie für die Typen [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop#VShop_4.0|''VShop 4.0'']] und [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop#modified_eCommerce|''modified eCommerce'']] pflegen. Ordnen Sie dafür den Artikellieferanten den Shop-Schnitstellen unter {{F10}} zu. Die automatisch Pflege der Daten erfolgt für die zugewiesenen Schnittstellen. In den [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Übernahmeparameter_-_Stammdaten|Stammdaten]] auf Reiter 2 [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Übernahmeparameter_-_Stammdaten#Reiter_ExportArtikelpflege.E2.86.92_Artikel|''Export Artikelpflege -> Artikel'']] können Sie festlegen, ob neue Artikel dem Shop automatisch zugeordnet und/oder die Texte gepflegt werden sollen.
 
===neue Artikel im Shop pflegen===
OBS legt für neue Artikel automatisch einen Eintrag für die Artikel-Shop-Einstellungen im Artikelstamm-Reiter [[http://wiki.bergau.de/OBS/Stammdaten/Artikel/Registerkarte:_Shop|''Shop'']] an. Damit Artikel auch in den Shop übertragen werden, muss jedoch mindestens eine [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop/modified_eCommerce/E_Kategorien_verwalten|Shop-Kategorie]] zugeordnet sein. Eine Verknüpfung wird über die OBS-Warengruppe versucht. Ist dies nicht möglich, muss die Kategorie manuell gepflegt werden.
 
===Shoptexte für Artikel pflegen===
Pflegt den Shop-Text aus der Artikepflege im externen Artikeltext für die betreffende Shop-Schnittstelle. Ist der Shop-Text leer wird der Langtext verwendet.
 
=Protokolle und Probleme/Fehler=
Auch wenn die Artikelpflege automatisch laufen kann, so gibt es diverse Dinge durch die die Pflege gestört werden kann. Diese bedürfen einer manuellen Prüfung und müssen von Hand behoben werden. Dies kann relativ einfach sein (z. B. fehlende Zuordnungen von Warengruppen) oder relativ schwierig (doppelte Artikelnummer, Bestellnummern oder EANs). Es ist daher anzuraten regelmäßig die Protokolle zu prüfen. So finden Sie z. B. in der Liste der Artikellieferanten unter {{F3}} verschiedene Protokoll-Drucke und unter {{F4}} eine Listensortierung für die letzten Importe. Automatisch gepflege Lieferanten werden in der Regel mindestens einmal pro Woche aktualisiert. Entsprechend sollte bei diesen Lieferanten der letzte Import nie älter als eine Woche sein.
==Cockpit==
[[Image:Artikelpflege_Cockpit.png|thumb|Artikelpflege-Cockpit]]
Das [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege/Artikelpflege_Cockpit|Artikelpflege-Cockpit]] dient dazu die Durchführung der automatischen Artikelpflege in OBS zu überwachen und erleichtert die Behebung von auftretenden Problemen. Das Cockpit kann in der Benutzerverwaltung aktiviert werden. Über das Cockpit-Menü gelangen Sie direkt zu den wichtigen Punkten für die Prüfung.
==Artikel-Fehlerliste==
Aus den Artikellieferanten gelangen Sie mit {{F6}} in eine [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege/F6|Fehlerliste]]. Hier werden Ihnen alle Artikel aufgelistet, die in der Artikelstamm übernommen werden sollten und eine Info zum dabei aufgetretenen Problem. Die empfohlene Aktion wird Ihnen pro Artikel im unteren Bereich der Liste angezeigt.
 
=Häufige Fragen zur Artikelpflege=
{{Hinweis|Damit die Artikelpflege korrekt funktioniert müssen einige Fehler manuell kontrolliert und korrigiert werden. Verwenden Sie hierzu das [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege/Artikelpflege Cockpit|Artikelpflege Cockpit]]}}. Dies kann pro Benutzer aktiviert werden.
 
==Tragen sie bitte in allen Warengruppen-Kombinationen eine OBS-Warengruppe ein!==
Es ist beim angegebenen Lieferanten mindestens eine Warengruppe vorhanden, die noch keiner OBS-Warengruppe zugeordnet wurde. Dies führt zu Problemen bei der Neuanlage von Artikeln. Die Zuordnung kann in der Artikelpflege unter [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Übernahmeparameter - Warengruppen|Übernahmeparameter -> Warengruppen]] vorgenommen werden.
 
==Tragen sie bitte in allen Steuer-Kombinationen einen OBS-Mehrwertsteuerschlüssel/Vorsteuerschlüssel ein!==
Es ist beim angegebenen Lieferanten mindestens ein Steuerschlüssel vorhanden, dem noch kein OBS-Steuerschlüssel zugeordnet wurde. Die Zuordnung der Steuerschlüssel kann in der Artikelpflege unter [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Mehrwertsteuer|Übernahmeparameter -> Mehrwertsteuer]] vorgenommen werden.


[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_4.jpg]]<br />
==Bitte hinterlegen Sie bei allen Warengruppen ein Erlöskonto!==
Es gibt im OBS [[OBS/Stammdaten/Warengruppen|Warengruppen]], denen kein Erlöskonto zugeordnet wurde, was bei der Artikelpflege zu Problemen führt.


In dem Feld '''<u>Macro-Name</u>''' muss der Name des entsprechenden Artikelpflege-Macros stehen. Nutzen Sie den {{Raute}}-Button vor dem Feld, um ein neues Fenster mit einer Übersicht über alle vorhandenen Artikelpflege-Macros zu erhalten. Wählen Sie hier das Macro aus.
==Die ILN XXXXXXXXXXXXX ist keiner Person zugeordnet !==
Falls Sie ein speziell angepasstes Macro benötigen wenden Sie sich bitte an den OBS-Support.<br/>
Es wurde versucht eine Artikelpflege-Datei für den Lieferanten mit der angegebenen ILN zu importieren. Die ILN wird hierbei unter [[OBS/Stammdaten/Weitere Stammdaten/Lieferanten-Typen|Lieferanten-ILN]] angelegt, muss jedoch auch im Personenstamm bei einem Lieferanten ausgewählt worden sein, damit der Import funktioniert.  
Das Feld '''<u>Schnittstelle</u>''' lassen Sie leer.<br/>
Unter dem Reiter '''"Export Artikelpflege->Artikel"''' finden sie weitere Einstellungsmöglichkeiten.
In das Feld '''<u>Artikelnummer Vorgabe</u>''' können Sie eine Kennzeichnung für alle neuen Artikel eingeben. Geben Sie z.B. "BRR" bei Büroring-Artikeln ein, haben alle Artikelnummern der neuen Artikel das Format "BRR-''Bestellnummer des Lieferanten....''.<br />
Wenn Sie das Feld '''<u>Art-Nr. Vorgabe ohne Bindestrich übernehmen</u>''' markieren, wird bei der Übernahme eines Artikels zwischen der Artikelnummer-Vorgabe und der Artikelnummer kein Bindestrich gesetzt.<br/>
Markieren Sie das Feld '''<u>Langtextübernahme</u>''', wenn die Langtexte übernommen werden sollen.<br/>
Wenn die Artikelbezeichnung übernommen werden soll, markieren Sie das Feld '''<u>Artikelbez. Übernahme</u>'''.<br/>
Wenn die gelieferten VK-Preise des Lieferanten Netto-Preise sind, markieren Sie das Feld '''<u>VK-Preis ist Netto-Preis</u>''', andernfalls lassen Sie dieses Feld leer.<br/>
Im Feld '''<u>Katalogpreis übern. nach</u>''' legen Sie fest, an welcher Stelle der Katalogpreis im Artikelstamm hinterlegt werden soll.<br/> Wenn Sie neue Preise für bereits vorhandene Artikel bekommen, Ihr Erlös bei diesen Artikeln aber gleich bleiben soll, markieren Sie das Feld "'''<u>VK-Preis neu kalkulieren</u>'''". Auch personenbezogene Artikelpreise werden neu kalkuliert.<br/><br/>Markieren Sie das Feld "'''<u>VK-Staffelpreis übernehmen</u>'''", wenn Sie eventuell gelieferte Staffelpreise in den Artikelstamm übernehmen wollen.<br/> Das Feld "'''<u>Gepflegte Preiseinheiten</u>'''" sollten Sie nur markieren, wenn Sie die Preiseinheiten im Artikelstamm regelmäßig pflegen. Eine Markierung in diesem Feld bedeutet, dass die gelieferten Artikelpreise auf die im Artikelstamm angegebene Preiseinheit des Artikels umgerechnet werden. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, gelten die Preise für eine Einheit des entsprechenden Artikels.<br/>In dem Feld "'''<u>Artikelnummer ab Position</u>'''" können Sie einstellen, ob die Artikelnummern komplett oder nur teilweise in den Artikelstamm übernommen werden sollen. Geben Sie z.B. eine 5 in das Feld ein, wird von der Artikelnummer "BRR-123456" nur "123456" in den Artikelstamm übernommen.<br/><br />'''<u>Art. Bezeichnung Vorgabe</u>''': Sobald  Sie den Haken in diesem Kästchen gesetzt haben, erscheint rechts daneben ein Eingabe Feld. Hier können Sie die Vorgabe für die Bezeichnung der Artikel eintragen. Hierbei können Sie sich mittels Platzhalter die einzelnen Datenbankfelder ausgeben lassen. Für den Lieferanten Büroring könnte dies folgendermaßen aussehen:<br/>Büroring #BEZ1 #BEZ2<br/><br />Bei der Übername wird nun bei jedem Artikel zu Beginn der Bezeichnung 'Büroring' geschrieben. Direkt dahinter wird der Inhalt des ersten und des zweiten Bezeichnungsfeldes ausgegeben.<br/><br />Sie könnten z.B. auch #HERSTNAME verwenden, wodurch Herstellername des Artikels mit in die Bezeichnung übernommen wird.<br/> <br />Bei der Übernahme Artikelbezeichnung in den Artikelstamm werden die ersten 40 Zeichen in das erste und die letzen 40 Zeichen in das zweite Artikelbezeichnungsfeld geschrieben.<br/><br />Folgende Platzhalter können Sie für die Artikelbezeichnungsvorgabe verwenden:<br/><br />


{| cellspacing="-1" cellpadding="2"
==Der VK-Preis wird nicht in den Artikelstamm übernommen==
<table border=1>
Falls der VK-Preis eines Artikels bei der Artikelpflege nicht übernommen wird sollten folgende Punkte geprüft werden:
|- valign="top"
*Ist die VK-Übernahme in den [[OBS/Weitere Stammdaten/Übernahmeparameter - Stammdaten|Artikelpflege Stammdaten]] aktiviert?
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Artikelnummer</font>
*Gibt es in der entsprechenden Warengruppe eine [[OBS/Weitere Stammdaten/F8 Lieferantenprioritäten|Lieferantenpriorität]]?
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NR</font>
*Ist das Häkchen in der [[OBS/Weitere Stammdaten/Warengruppen erstellen/bearbeiten|Warengruppe]] bei '''Katalog-Vk Lieferant übernehmen''' gesetzt?
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Lieferantenummer</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#LIEFNR</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Bezeichnung1</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#BEZ1</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Bezeichnung2</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#BEZ2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Mengeneinheit</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#MENGENEINH</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Verkaufspreis</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#VKPREIS</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Preiseinheit</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#PREISEINH</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">EAN-Code</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EAN</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufspreis</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKPREIS</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Bestellnummer</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#BESTELLNR</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Langtext</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#LANGTEXT</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Katalogseite</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#KATSEITE</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Hersteller-Art-Nr</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#HERSTARTNR</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Haupt-Warengruppe</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#HWGR</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Unter-Warengruppe</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#WGR</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Mehrwertsteuer</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#MWST</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Verpackungsmenge</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#VERPAMENGE</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Rabatt</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#RABATT</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">ID des Artikels</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ARTUID</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelmenge 2</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#PREINH2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelpreis 2</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NPREIS2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelmenge 3</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#PREINH3</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelpreis 3</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NPREIS3</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelmenge 4</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#PREINH4</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelpreis 4</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NPREIS4</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelmenge 5</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#PREINH5</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Staffelpreis 5</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NPREIS5</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelmenge 1</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFM1</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelpreis 1</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFP1</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelmenge 2</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFM2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelpreis 2 </font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFP2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelmenge 3</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFM3</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelpreis 3</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFP3</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelmenge 4</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFM4</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Einkaufs Staffelpreis 4</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#EKSTAFP4</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">ILN des Lieferanten</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#LIEFILN</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Herstellername</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#HERSTNAME</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Mindestbestellmenge</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#MINDBEST</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Änderungsdatum</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#AENDDAT</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Keine Übernahme (Wert = 1 oder 2)</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#NOTUEBERN</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Zusatz-EAN 1</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ZUSATZEAN1</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Zusatz-EAN 2</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ZUSATZEAN2</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Zusatz-EAN 3</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ZUSATZEAN3</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Zusatz-EAN 4</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ZUSATZEAN4</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Zusatz-EAN 5</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#ZUSATZEAN5</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Auslaufartikel (Wert = 1 oder 2)</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#AUSLAFARTI</font>
|- valign="top"
| width="259" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">Interne ID des Datensatzes</font>
| width="266" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">#SYS_UID</font>
|}


'''<u><br/>Keine neuen Artikel anlegen</u>''': Sobald Sie den Haken in diesem Kästchen gesetzt haben, werden für diesen Lieferanten bei der Artikelpflege keine neuen Artikel angelegt. Das Anlegen von Artikeln über die Positionserfassung funktioniert jedoch weiterhin.<br/><br />Es werden nur noch vorhandene Artikel aktualisiert - allerdings unter der Bedingung, dass der neue Preis standardmäßig eingestellt auf nicht mehr als alter Preis geteilt durch 2 und auch nicht mehr als alter Preis mal 2 abweicht. Dieser Abweichungsfaktor ist über den Programm-Parameter PP 642 einstellbar. Die nicht übernommenen Artikel werden gekennzeichnet.<br/><br />Bei einigen Lieferanten gibt es die Möglichkeit, Artikelpflegedateien automatisch herunterzuladen und einzulesen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Felder unter dem Punkt "Einstellungen für automatische Übernahme" ausfüllen.<br/><br />Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen haben, speichern Sie mit {{F2}}. <u><br/>Import der Artikelpflegedatei</u>''' '''<br/>Öffnen Sie, wie oben erklärt, die Liste der Artikelpflegelieferanten. Wählen Sie mit {{Return}} den Lieferanten aus, für den Sie die Artikelpflege-Einstellungen definiert haben. Es öffnet sich eine Auswahlbox, in der Sie den Punkt "Lieferanten-Artikel importieren" wählen. Folgende Maske öffnet sich:<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_5.jpg]]''' '''<br/>Über das Feld "Dos Zeichensatz" legen Sie den Zeichensatz für die Darstellung des Dateiinhalts fest. In der Regel ist hier keine Änderung notwendig.<br/>Im Feld darunter wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem sich die Artikelpflegedatei befindet.<br/>Ein Feld tiefer wird der Inhalt des gewählten Laufwerks dargestellt. Wählen Sie hier den Ordner, in dem sich die Artikelpflegedatei befindet.<br/>Wiederum ein Feld tiefer wird der Inhalt des gewählten Ordners dargestellt. Markieren Sie hier die Artikelpflegedatei.Im untersten Feld sehen Sie eine Vorschau auf den Inhalt der Artikelpflegedatei.Wenn Sie die richtige Artikelpflegedatei markiert haben, drücken Sie {{F2}}''' Import''', um den Import der Artikelpflegedatei in die Zwischenablage zu starten.<br/>Nach Beendigung des Imports wird automatisch eine Prüfung der EANs durchgeführt. Wenn dabei falsche EANs festgestellt werden, erhalten Sie im Anschluss eine entsprechende Meldung. Diese Meldung hat keinen Einfluss auf die Artikel in den Artikelstamm.<br/>''' '''<u><br/>Ändern von Artikel-Warengruppen, MwSt und Verpackungseinheiten</u><br/>Öffnen Sie wie oben beschrieben die Auswahlbox "Übernahmeparameter". Von hier aus können Sie neben den Artikelpflege-Einstellungen auch die Warengruppen, die MwSt und die Verpackungseinheiten der Artikel bearbeiten. Wählen Sie den entsprechenden Punkt, den Sie einsehen bzw. ändern wollen. Nachdem Sie die gewünschte Liste geöffnet haben, können Sie mit {{Return}} einen Eintrag bearbeiten.<br/>Wenn Sie die Warengruppen ändern wollen, öffnet sich folgende Eingabemaske:<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_6.jpg]]<br/>Hier sehen Sie die Haupt- und Unterwarengruppe, die vom Lieferanten angegeben werden. Den Warengruppen-Namen können Sie vergeben.Im Feld "OBS-Warengruppe" können Sie die Warengruppe in Ihrem System angeben (s. 2Anlegen von Warengruppen").Bei Büroring-Artikeln müssen Sie in den Feldern "Mehrwertsteuer" und "Vorsteuer" die Steuersätze für die Artikel angeben, da diese von Büroring nicht angegeben werden. Bei anderen Lieferanten können Sie die Felder leer lassen und die OBS-Steuersätze in der Eingabemaske "Artikelpflege-Steuer" eintragen (s. u.).Wenn Sie das Feld "Keine Übernahme" markieren, werden Artikel dieser Warengruppe nicht in Ihren Artikelstamm übernommen.<br/>Wenn Sie die Verpackungseinheiten ändern wollen, öffnet sich diese Eingabemaske:<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_7.jpg]]<br/>Hier können Sie die OBS-Verpackungseinheit für die Artikel angeben.Wenn Sie die Mehrwertsteuer ändern wollen, sehen Sie diese Eingabemaske:<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_8.jpg]]<br/>In dem Feld "Steuerschlüssel" wird Ihnen der vom Lieferanten angegebene Steuerschlüssel angezeigt. Da dieser von den OBS-Steuerschlüsseln abweicht, tragen Sie diese in die Felder "Mehrwertsteuer" und "Vorsteuer" ein.Beachten Sie, dass bei Büroring-Artikeln keine Steuerschlüssel angegeben werden. Tragen Sie für Büroring-Artikel die OBS-Steuerschlüssel in der Eingabemaske "Artikelpflege-Warengruppen" ein (s. o.).<u><br /></u><u><br /></u><u>Anlegen von Warengruppen</u> Wählen Sie unter "Stammdaten" den Punkt "C Warengruppen".<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_9.jpg]]<br/>Es öffnet sich eine Liste mit den bisher angelegten Warengruppen. Um eine vorhandene Warengruppe zu bearbeiten, drücken Sie {{Return}}. Mit {{Einfg}} öffnen Sie eine Eingabemaske, in der Sie eine neue Warengruppe anlegen können<br /><br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_10.jpg]]<br/>Die Nummer der Warengruppe wird von OBS vorgegeben.Name, Erlöskonto und Gerätetyp können Sie frei wählen.Im Feld "Vorzugslieferant" können Sie den Vorzugslieferanten für diese Warengruppe eingeben. Der Lieferant, den Sie hier eingeben, wird bei Artikeln dieser Warengruppe immer an erster Stelle geführt, auch wenn andere Lieferanten den Artikel günstiger anbieten. Ist der EK-Preis bei dem gesetzten Vorzugslieferanten 0, so steht er an letzter Stelle, obwohl er als Vorzugslieferant eingetragen ist.Wenn Sie für Artikel dieser Warengruppe den VK-Preis des Lieferanten übernehmen möchten, markieren Sie das Feld "Katalog-VK Lieferant übernehmen".Beachten Sie, dass Sie diese Funktion nur nutzen können, wenn in den Artikelpflege-Einstellungen das Feld "Katalogpreis übern. nach" gefüllt ist.Wenn Sie eigene VK-Preise festlegen wollen, lassen Sie dieses Feld leer.Wenn Ihr Erlös für Artikel dieser Warengruppe trotz wechselnder EKs gleich bleiben soll, markieren Sie in dem Feld "Kalkulieren auf Deckungsbeitrag zu EK1" die VK-Preise, die neu kalkuliert werden sollen. Beachten Sie, dass Sie diese Funktion nur nutzen können, wenn in den Artikelpflege-Einstellungen das Feld "VK-Preis neu kalkulieren" markiert ist.Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen haben, speichern Sie mit {{F2}}.<u>Übernahme der Artikel aus der Zwischenablage in den Artikelstamm</u> Öffnen Sie, wie oben erklärt, die Liste der Artikelpflegelieferanten. Wählen Sie mit '''[Enter]''' den Lieferanten aus, dessen Artikel Sie in die Zwischenablage importiert haben. Es öffnet sich eine Auswahlbox, in der Sie den Punkt "Lieferanten-Artikel bearbeiten" wählen. Es öffnet sich eine Liste mit allen importierten Artikeln.<br/>[[Image:WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE_11.jpg]]Anmerkung: Nur markierte Artikel ("*" in Spalte "M") werden in den Artikelstamm übernommen. Standardmäßig sind alle Artikel markiert.Um nur bestimmte Artikel in den Artikelstamm zu übernehmen, können Sie auf verschiedene Arten vorgehen.<br />''<u>1) nur Artikel bestimmter Warengruppen übernehmen:</u>''Drücken Sie {{F8}}''' Demark''', um alle Artikel zu demarkieren.Drücken Sie danach {{F7}}''' Selekt.'''. In der neu geöffneten Maske geben Sie den Bereich der Warengruppen, zu dem die gewünschten Artikel gehören, ein. Wenn auch Artikel, die mit den Artikeln der gewählten Warengruppen verknüpft sind, markiert werden sollen, wählen Sie "Ja" im Feld "Verknüpfte (*)".Speichern Sie Ihre Eingaben mit {{F2}}.''<u>2) einzelne Artikel übernehmen (Methode 1):</u>''Demarkieren Sie mit {{F8}}''' Demark''' alle Artikel. Markieren Sie die Artikel mit {{F5}}''' Mark''', die Sie übernehmen möchten.<br />''<u>3) einzelne Artikel übernehmen (Methode 2):</u>''Demarkieren Sie mit {{F5}}''' Mark''' die Artikel, die Sie nicht übernehmen wollen.<br/>Mit {{F10}}''' Del Mark''' können Sie alle markierten Artikel löschen.Um den Langtext der Artikel zu ändern, drücken Sie {{F6}}''' Langtext'''.<br/>Wenn Sie Änderungen an den Artikeldaten vornehmen möchten, drücken Sie {{Return}}.<br/>Mit {{F9}}''' Export''' starten Sie den Export der markierten Artikel aus der Zwischenablage in den Artikelstamm.<br/><br /><u>Hinweis:<br/></u><br />Wenn ein Artikel das erste Mal in das System eingepflegt wird, dann erhält dieser Artikel die Nummer des Lieferanten, der diesen Artikel als erstes anbietet. Danach ändert sich die Artikelnummer nicht mehr, auch wenn andere Lieferanten diesen Artikel nun auch anbieten.<br/><br />z.B.: Spicers bietet den Artikel HP Tinte 78A unter der Nummer 819878 als erstes an, weshalb der Artikel die Nummer von Spicers erhält. Kurze Zeit später bietet auch Büroring den Artikel HP Tinte 78A an, allerdings bleibt die Artikelnummer von Spicers bestehen, Büroring wird dann nur als Lieferant bei diesem Artikel hinterlegt mit der Bestellnummer hpac6578ae.<br/><br /><u>Beispiel<br/></u>Im obigen Beispiel soll eine Artikelpflegedatei von Büroring importiert werden. In den Artikelpflege-Einstellungen werden die notwendigen Einstellungen vorgenommen. <br/>Das benötigte Macro hat den Namen "Büroring.mac". Da die Artikelbezeichnungen und die Langtexte in den Artikelstamm übernommen werden sollen, sind die Felder "Langtextübernahme" und "Artikelbez. Übernahme" markiert.Der Erlös soll für eventuell bereits vorhandene Artikel gleich bleiben, deshalb ist das Feld "VK-Preis neu kalkulieren" markiert.<br/>Das Feld "Gepflegte Preiseinheiten" ist markiert, weil die von Büroring gelieferten Preise auf die im Artikelstamm hinterlegten Preiseinheiten bezogen werden sollen.<br/>Die Artikelpflege-Einstellungen werden mit {{F2}} gespeichert.<br/>Als nächstes wird eine Warengruppe mit dem Namen "Büroring Artikel" für die Artikel angelegt.<br/>Der Vorzugslieferant für Artikel dieser Warengruppe soll Büroring sein. Dadurch steht Büroring in den Stammdaten der Artikel dieser Warengruppe immer als erster Lieferant, auch wenn andere Lieferanten diese Artikel günstiger anbieten.Das Feld "Katalog-VK Lieferant übernehmen" ist nicht markiert, da für die Artikel dieser Warengruppe eigene Preise festgelegt werden sollen.Da in den Artikelpflege-Einstellungen festgelegt wurde, dass die VK-Preise neu kalkuliert werden sollen, muss in der Warengruppe angegeben werden, für welche VK-Preise die Kalkulation gelten soll. In diesem Fall soll nur VK-1 neu kalkuliert werden.<br/>Die Einstellungen für die Warengruppe werden mit {{F2}} gespeichert.<br/>Jetzt kann der Import der Artikelpflegedatei in die Zwischenablage gestartet werden. Dazu wird über die Artikelpflegelieferanten-Liste die Maske zur Auswahl des Speicherortes der Artikelpflegedatei aufgerufen. Nachdem die Datei gefunden und markiert worden ist, wird der Import mit {{F2}}''' Import''' gestartet.<br/>Nachdem der Import und die anschließende EAN-Prüfung abgeschlossen sind, können die Artikel aus der Zwischenablage in den Artikelstamm übernommen werden. Dazu wird die Liste der importierten Artikel über die Artikelpflegelieferanten-Liste und den Punkt "Lieferanten-Artikel bearbeiten" aufgerufen. Da keine Änderungen an den Artikeln vorgenommen werden sollen und bereits alle Artikel markiert sind, kann die Übernahme in den Artikelstamm mit {{F9}}''' Export''' gestartet werden.
[[Category:Artikelpflege]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2018, 16:28 Uhr

FAQ

Allgemeines
Wie funktionierts?

Im Folgenden wird die Artikelpflege und die Schritte zur Einrichtung eines Lieferanten schrittweise erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, so kontaktieren Sie bitte den OBS-Support per Ticket oder E-Mail.

Einlesen von Artikelpflegedateien

Um Artikelpflegedateien von einem Lieferanten in Ihr System zu übernehmen, müssen Sie den entsprechenden Lieferanten als Artikelpflegelieferanten einrichten. Wenn Sie Artikelpflegedateien importieren, werden diese zuerst in einer Zwischenablage gespeichert. Bevor Sie die Artikel aus der Zwischenablage in Ihren Artikelstamm übernehmen, sollten Sie Warengruppen für die Artikel festlegen.

Artikeldaten beziehen

Bevor Sie mit der Einrichtung der Artikelpflege beginnen, sollten Sie die benötigte Daten und Informationen beim jeweiligen Lieferanten beziehen. Viele Lieferanten bieten mitlerweile an, die Artikeldaten per FTP herunterzuladen. Falls Sie von Ihrem Lieferanten die FTP Zugangsdaten erhalten haben, können Sie über die Liste FTP Jobs einen neuen FTP-Job anlegen, der die Artikeldaten in Zukunft automatisch herunter lädt.

HINWEIS: Wichtig hierbei ist, dass die Daten immer im OBS-Verzeichnis unter: ...\OBS\Data\Downloads\123456\ gespeichert werden, wobei Sie 123456 durch die Lieferantennummer ersetzen müssen, die der Lieferant bei Ihnen im Personenstamm besitzt. Ist eine automatisierte Abholung der Daten nicht möglich, so muss die Datei manuell in das OBS-Verzeichnis kopiert werden!

Anlegen eines Artikelpflegelieferanten

Wählen Sie unter Stammdaten den Punkt I Schnittstellen. Es öffnet sich eine Auswahlbox, in der Sie den Punkt A - Artikelpflege wählen.

WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE 1NEU.jpg

Es öffnet sich eine Liste mit den bisher angelegten Artikelpflegelieferanten.
Wenn Sie einen neuen Artikelpflegelieferanten anlegen möchten, drücken Sie die Taste Einfg. In der folgenden Liste werden alle in OBS hinterlegten Lieferanten angezeigt. Sollte der gewünschte Lieferant nicht aufgeführt werden, prüfen Sie bitte im Personenstamm, ob er dort korrekt mit einer 7er Nummer angelegt wurde. Wählen Sie den gewünschten Lieferanten und bestätigen Sie mit  ↩ Enter. Der gewählte Lieferant wird zu der Liste der Artikelpflegelieferanten hinzugefügt.
FRMARTIKELPFLEGELIEFERANTEN 1.jpg

Lieferanten bearbeiten

Legen Sie nun einen Lieferantentypen an oder verwenden Sie éinen vorhandenen: Weitere Stammdaten: Lieferanten-Typen
Nachdem ein Lieferant in die Artikelpflege Lieferanten Liste eingefügt wurde, müssen die Übernahmeparameter konfiguriert werden. Wählen Sie dazu den jeweiligen Lieferanten aus drücken Sie  ↩ Enter. In der folgenden Auswahlbox wählen Sie den Punkt Übernahmeparameter definieren.

WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE 2.jpg

Es öffnet sich die Auswahlbox Übernahmeparameter.

WIEFUNKTIONIERTDIEARTIKELPFLEGE 3.jpg

Nun haben Sie mehrere Punkte zur Auswahl um den ausgewählten Lieferanten zu bearbeiten.
Wichtig ist es hier dem Lieferanten den eingerichteten Lieferantentyp zuzuweisen und im 3. Reiter den Dateinamen der Tabelle samt Endung einzutragen.
Die Grundeinstellungen nehmen Sie hierbei unter dem Punkt Stammdaten vor.

Artikelpflege ausführen

HINWEIS: OBS führt das Einpflegen nur von der eingegebenen Startzeile bis zur nächsten Leerzeile durch. Wenn in dem Dokument Leerzeilen vorkommen, entfernen Sie diese bitte vor dem Import.

Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden und sich die Artikelpflegedatei im korrekten Verzeichnis befindet, sollten Sie die Artikelpflege einmal manuell starten.

Wählen Sie hierzu in der Artikelpflege Lieferanten Liste den Lieferanten aus und drücken Sie  ↩ Enter. Wählen Sie in der Auswahlbox nun den Punkt Lieferanten-Artikel bearbeiten. In dieser Liste werden alle importierten Artikel des Lieferanten angezeigt. Es ist quasi eine Zwischentabelle, von der aus später die Artikel in den eigentlichen Artikelstamm übernommen werden. Vor der ersten Ausführung der Artikelpflege ist diese Liste noch leer. Über F10 -> B Import Lieferantendaten (ASCII/CSV/EXCEL -> P_ARTI) können Sie den Import starten. Sollte es Probleme beim Import geben prüfen Sie bitte, ob die Artikeldatei am richtigen Ort gespeichert ist und die Einstellungen unter Stammdaten korrekt sind (Auf der 3. Registerkarte wird der Dateiname angegeben).

Sobald eine Datei importiert wurde, wird diese aus dem DOWNLOAD-Pfad entfernt und unter ...\OBS\DATA\PBS\ARCHIV\ archiviert. Hierbei wird der Name der Datei wie folgt geändert:<br\> Import-Typ + OBS-Lieferantennummer + ORIGINALDATEINAME + Datum + Uhrzeit + Datei-Endung

Beispiel:

ascii-1.zip
wird zu
002_700520_ascii-1_20120814_021058.zip

Weitere Übernahmeparameter

Nachdem die Artikel korrekt importiert wurden, öffnen Sie wieder wie oben beschrieben die Übernahmeparameter. Durch den Import der Artikeldaten werden nun Lieferantenspezifische Datensätze angelegt, die Sie entsprechenden Datensätzen in Ihrem OBS zuordnen müssen. So müssen Sie unter Warengruppen den Lieferantenwarengruppen Ihre OBS-Warengruppen zuordnen und unter Mehrwertsteuersätze müssen Sie den Mehrwertsteuersätzen des Lieferanten Ihre OBS-Mehrwertsteuersätze zuordnen. Es kann hierbei vorkommen, dass ein leerer Datensatz angezeigt wird:

Artikelpflege LeereMWST.PNG

Diese Datensätze müssen ebenfalls mit OBS-Warengruppen oder OBS-Mehrwertsteuersätzen gefüllt werden.

Artikelpflege Export

Wenn alle Daten eingestellt und zugeordnet wurden prüfen Sie noch einmal die Einstellungen in der Liste Artikelpflegelieferanten:

  • In der Spalte Imp. können Sie sehen, ob der automatische Import aktiviert ist.
  • In der Spalte Exp. können Sie sehen, ob die Artikel aus der Artikelpfelge automatisch in den Artikelstamm übernommen werden sollen.
  • In der Spalte Art. können Sie sehen, ob bei der Artikelpflege neue Artikel automatisch angelegt werden sollen. Stellen Sie dies im Zweifel auf NEIN, da es sehr schwer sein kann, fälschlich angelegte Artikel wieder aus dem Artikelstamm zu entfernen.

Sie können die Übernahme der Artikel nun manuell starten über: Lieferanten-Artikel bearbeitenF9.

Automatisierung

Das Importieren und Exportieren kann durch den OBS-Importer automatisiert werden.

Import

Öffnen Sie die Stammdaten → W Service Manager → Import → F7 die Scheduler Import Liste. Hier können Sie für den Lieferanten einen Import Job festlegen. Wichtig sind dabei die Auswahl des korrekten Lieferanten in Verbindung mit dem richtigen Lieferanten-Typs. Der Typ sollte hier der gleiche sein, den Sie schon in den Stammdaten eingetragen haben.

Export

Damit der Export in Zukunft automatisch ausgeführt werden kann, müssen Sie noch unter Stammdaten → W Service Manager → Import → F7 die Scheduler Import Liste öffnen und prüfen, ob schon ein Eintrag vom Typ 900 vorhanden ist. Dieser nimmt den Export für alle Lieferanten vor. Sollte noch keiner vorhanden sein, legen Sie bitte einen an. Der Job sollte zwischen 05:00 Uhr und 06:00 Uhr ausgeführt werden.

Besonderheiten

Bilder

In manchen Dateien, die für die artikelpflege verwendet werden, sind Bildnamen und zum Teil auch Links für Bilder enthalten. OBS unterstützt zwar die Anzeige und Verwendung von Bildern in Angeboten und Aufträgen, jedoch werden Bilder nicht automatisiert importiert, um mögliche Klagen für Urheberrechtverletzungen zu vermeiden. Sie haben aber die Möglichkeit Bilder manuell importieren.

HINWEIS: Informieren Sie sich bei Ihrem Lieferanten, ob und für welche Zwecke dieser Ihnen Artikelbilder zur Verfügung stellt und wie die Bedingungen für die Verwendung sind (z. B. Lizenzkosten), bevor Sie die Bilder manuell importieren und verwenden.

Daten für Shop-Schnittstelle pflegen

OBS unterstützt verschiedene Shop-Schnittstellen in unterschiedlichem Umfang. Artikeldaten können Sie für die Typen VShop 4.0 und modified eCommerce pflegen. Ordnen Sie dafür den Artikellieferanten den Shop-Schnitstellen unter F10 zu. Die automatisch Pflege der Daten erfolgt für die zugewiesenen Schnittstellen. In den Stammdaten auf Reiter 2 Export Artikelpflege -> Artikel können Sie festlegen, ob neue Artikel dem Shop automatisch zugeordnet und/oder die Texte gepflegt werden sollen.

neue Artikel im Shop pflegen

OBS legt für neue Artikel automatisch einen Eintrag für die Artikel-Shop-Einstellungen im Artikelstamm-Reiter [Shop] an. Damit Artikel auch in den Shop übertragen werden, muss jedoch mindestens eine Shop-Kategorie zugeordnet sein. Eine Verknüpfung wird über die OBS-Warengruppe versucht. Ist dies nicht möglich, muss die Kategorie manuell gepflegt werden.

Shoptexte für Artikel pflegen

Pflegt den Shop-Text aus der Artikepflege im externen Artikeltext für die betreffende Shop-Schnittstelle. Ist der Shop-Text leer wird der Langtext verwendet.

Protokolle und Probleme/Fehler

Auch wenn die Artikelpflege automatisch laufen kann, so gibt es diverse Dinge durch die die Pflege gestört werden kann. Diese bedürfen einer manuellen Prüfung und müssen von Hand behoben werden. Dies kann relativ einfach sein (z. B. fehlende Zuordnungen von Warengruppen) oder relativ schwierig (doppelte Artikelnummer, Bestellnummern oder EANs). Es ist daher anzuraten regelmäßig die Protokolle zu prüfen. So finden Sie z. B. in der Liste der Artikellieferanten unter F3 verschiedene Protokoll-Drucke und unter F4 eine Listensortierung für die letzten Importe. Automatisch gepflege Lieferanten werden in der Regel mindestens einmal pro Woche aktualisiert. Entsprechend sollte bei diesen Lieferanten der letzte Import nie älter als eine Woche sein.

Cockpit

Artikelpflege-Cockpit

Das Artikelpflege-Cockpit dient dazu die Durchführung der automatischen Artikelpflege in OBS zu überwachen und erleichtert die Behebung von auftretenden Problemen. Das Cockpit kann in der Benutzerverwaltung aktiviert werden. Über das Cockpit-Menü gelangen Sie direkt zu den wichtigen Punkten für die Prüfung.

Artikel-Fehlerliste

Aus den Artikellieferanten gelangen Sie mit F6 in eine Fehlerliste. Hier werden Ihnen alle Artikel aufgelistet, die in der Artikelstamm übernommen werden sollten und eine Info zum dabei aufgetretenen Problem. Die empfohlene Aktion wird Ihnen pro Artikel im unteren Bereich der Liste angezeigt.

Häufige Fragen zur Artikelpflege

HINWEIS: Damit die Artikelpflege korrekt funktioniert müssen einige Fehler manuell kontrolliert und korrigiert werden. Verwenden Sie hierzu das Artikelpflege Cockpit

. Dies kann pro Benutzer aktiviert werden.

Tragen sie bitte in allen Warengruppen-Kombinationen eine OBS-Warengruppe ein!

Es ist beim angegebenen Lieferanten mindestens eine Warengruppe vorhanden, die noch keiner OBS-Warengruppe zugeordnet wurde. Dies führt zu Problemen bei der Neuanlage von Artikeln. Die Zuordnung kann in der Artikelpflege unter Übernahmeparameter -> Warengruppen vorgenommen werden.

Tragen sie bitte in allen Steuer-Kombinationen einen OBS-Mehrwertsteuerschlüssel/Vorsteuerschlüssel ein!

Es ist beim angegebenen Lieferanten mindestens ein Steuerschlüssel vorhanden, dem noch kein OBS-Steuerschlüssel zugeordnet wurde. Die Zuordnung der Steuerschlüssel kann in der Artikelpflege unter Übernahmeparameter -> Mehrwertsteuer vorgenommen werden.

Bitte hinterlegen Sie bei allen Warengruppen ein Erlöskonto!

Es gibt im OBS Warengruppen, denen kein Erlöskonto zugeordnet wurde, was bei der Artikelpflege zu Problemen führt.

Die ILN XXXXXXXXXXXXX ist keiner Person zugeordnet !

Es wurde versucht eine Artikelpflege-Datei für den Lieferanten mit der angegebenen ILN zu importieren. Die ILN wird hierbei unter Lieferanten-ILN angelegt, muss jedoch auch im Personenstamm bei einem Lieferanten ausgewählt worden sein, damit der Import funktioniert.

Der VK-Preis wird nicht in den Artikelstamm übernommen

Falls der VK-Preis eines Artikels bei der Artikelpflege nicht übernommen wird sollten folgende Punkte geprüft werden: