OBS/Häufig gestellte Fragen/Datensicherung OBS
- Allgemeines
- Systemvoraussetzungen
- Verbesserungswünsche
- OBS-Vertrags-Bedingungen
- Welche Datenbank verwendet mein OBS?
- Video Anleitungen
- Import eines Leistungsverzeichnisses
- Exportieren von Bestellpositionen
- Erstellen von Serienbriefen aus OBS
- Erstellen von Serien E-Mails mit OBS
- Rechnungen per Mail/Fax versenden
- Erstellen von Vorlagen in Word
- Erstellen von Abschlagsrechnungen
- Wie werden personenbezogene Artikelpreise verwaltet?
- Kopieren von personenbezogenen Artikelpreisen
- Scannerdaten einlesen und in die Inventur übernehmen
- Versenden von Angeboten mit Outlook
- Wann verändert sich der Artikelbestand
- Datensicherung / Backup von OBS
- Shop-Schnittstelle VShop 4.0
- Shop-Schnittstelle modified eComerce
- Preislisten
- Win10 Updates verzögern
- Nummernkreis erschöpft
- PDF/A
- Fehler bei FTP-Verarbeitung
- Unbekannte Tracking ID
- Windows-Anzeigenskalierung
- Welche Anbindungen an Lieferanten gibt es?
- Wie können Seriennummern geändert werden?
- Artikelbilder in Positionen
- Speichern von Widget Positionen / Fenster Positionen
- Finanzamtprüfung
- Wie funktionierts?
- Anlage eines Benutzers
- Personenauswertung mit Eigenschaften
- Personenbezogene Leistungen
- Wie verwalte ich Urlaub und Krankheitstage in OBS?
- Die Artikelpflege
- Die Inventur
- Die Zählerstandsabfrage
- Wie gelangen die Rechnungen zum Steuerberater?
- Wie funktionieren Platzhalter?
- Begriffe und E-Mailadressen in den Spamfilter eintragen
- Eigenschaften bei Personen hinterlegen
- Einmal-/Bonusartikel erstellen
- Wie funktioniert der Amazonexport?
- Marketing Aktionen mit OBS
- Skonto und Rabatt bei mehreren Steuersätzen
- Nutzung der Personendokumente-Funktion
- Preislisten und Projektnummern
- Wie übergebe ich einen Versanddienstleister an einen Lieferanten?
Datensicherung OBS
Auf dieser Seite wird beschrieben, was Sie bei einem Backup von OBS zu beachten haben. Es wird hierbei zwischen der Sicherung des OBS-Verzeichnis und der Datenbank unterschieden.
OBS legt die Daten in die Dateistruktur des Servers (Word, Excel, Bilder, E-Mails, DMS-Dateien, usw) und in die Datenbank MySQL ab.
Die Sicherung der OBS Daten obliegt dem Anwender. Es wird dringend empfohlen eine Backup-Software zu verwenden, um das OBS-Verzeichnis und die Datenbank zu sichern.
Sicherungskonzept OBS-Verzeichnis
Durch die verschiedenen Dienste (Mail, Artikelpflege, DMS, usw.) fallen 24 Stunden am Tag Dateien für das Datei-System des Servers an, die in verschiedenen Unterverzeichnissen im OBS-Verzeichnis abgelegt werden. Es sollte daher immer das gesamte OBS-Verzeichnis inklusive aller Unterverzeichnisse gesichert werden.
MySQL Datenbank
Da die Datenbank im Normalfall 24 Stunden am Tag in Benutzung ist, ist eine Datensicherung des MySQL Servers nicht ohne Weiteres möglich. Die Datensicherung ist bei der Datenbank immer ein momentanes Abbild und immer veraltet! Es ist aber wichtig bei einem Serverausfall den möglichst aktuellen Stand der Datenbank zurückzuspielen. Die Sicherung der Datenbank erfolgt aus diesem Grund in Form eines MySQL Dumps. Hierbei wird die gesamte Datenbank in einem Format abgelegt, so dass es bei Bedarf in eine MySQL Datenbak importiert werden kann.
Grundlegende Einstellungen zur Sicherung der Datenkbank werden hier vorgenommen : Konfiguration Systemeinstellungen
Hier kann auch festgelegt werden, in welchem Verzeichnis die Datenbank abgelegt werden soll. Standardmäßig wird hierzu im MySQL Vereichnis ein Extra Verzeichnis angelegt, in dem alle MySQL Dumps abgelegt werden, so dass Sie diese in Ihre Sicherung mit einbeziehen können.
Erstellung der Sicherung
Damit die Sicherung der Datenbank durchführt werden kann muss im OBS-Scheduler ein entsprechender Scheduler-Jobs angelegt sein. Es gibt hierbei zwei verschieden Möglichkeiten der Sicherung.
Der Jobs muss hierbei die Funktion DB_DataBaseBackup() aufrufen und sollte zeitlich so gelegt werden, dass der Dump vor dem Anlaufen der Backup-Software abgeschlossen werden konnte.
Beispiel Standarddsicherung
Bei der Standarddsicherung wird jeden Tag ein Backup angelegt und jeden Tag überschrieben:
DB_DataBaseBackup(oDB, '_Tag', True, True);
Legt folgende Dumps an:
- obs_mysql_tag - Eine Sicherung die täglich überschrieben wird. (Name richtet sich hierbei nach dem Parameter beim Funktionsaufruf)
Beispiel Erweiterte Sicherung
Bei der erweiterten Sicherung wird für jeden Tag in der Woche ein Backup angelegt. Zusätzlich gibt es noch für die letzten 4 Wochen ein wöchentliches Backup:
DB_DataBaseBackup(oDB, DB_BackupExt(), False, True);
Legt folgende Dumps an:
- obs_mysql_tag1 - obs_mysql_tag7 - Hier wird für jeden Wochentag eine Kopie der Datenbank abgelegt
- obs_mysql_woc0 - obs_mysql_woc3 - Hier wird für eine Kopie der letzen 4 Wochen abgelegt
Jahressicherung Sicherung Buchhaltung
Nach Abschluss der Buchhaltung und dem Jahreswechsel sollten folgende Datenbanken gesichert (USB Stick, DVD, externe Datenträger) werden und in den Buchhaltungsunterlagen abgelegt werden.
Auch ist es ratsam alle Kontenblätter in eine PDF Datei zu drucken (PDF Creater als Druckertreiber) und diese ebenfalls mit auf das Archivierungsmedium abzulegen.
Diese Datenbanken sollten gesichert werden:
- Das Vorjahr (Buchhaltungsinformationen)
- Die aktuelle Datenbank (Rechnungen, Einkauf)
Beispiel:
OBS_MySQL_2024
OBS_MYSQL oder die aktuelle obs_mysql_tagx am Folgetag
MyISAM-Backup
Es gibt die Möglichkeit zusätzlich zum MySQL Dump noch eine Sicherung im MyISAM Datenbankformat anzufertigen. Diese Sicherung legt innerhalb der Datenbank eine Kopie der Datenbank an. Dies ist Vorteilhaft wenn man schnell auf die Daten aus der Sicherung zugreifen möchte. Allerdings dauert hierdurch die gesamte Sicherung länger, belegt entsprechend mehr Platz. Standardmäßig ist das MyISAM Backup deaktiviert.