OBS/Stammdaten/Artikel/Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Importing text file)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="2" color="#000000" face="Arial"> </font>
{{Menü: Stammdaten}}<font size="2" color="#000000" face="Arial"> </font>


<div><center><font size="6">Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes</font></center></div>     Im oberen Teil der Eingabemaske werden Ihnen zur Information die </font><font size="3">'''Artikelnummer '''</font><font size="3">und der </font><font size="3">'''Suchbegriff '''</font><font size="3">des Artikels angezeigt. Sie können diese Daten hier nicht verändern. <br />Es gibt hier die Möglichkeit einen </font><font size="3">'''Folgeartikel'''</font><font size="3"> auszuwählen, d.h. einen weiteren Artikel, der normalerweise immer zusammen mit dem aktuellen Artikel ausgeliefert wird.<br />In dem  folgenden Block werden Ihnen der </font><font size="3">'''Umsatz'''</font><font size="3"> des laufenden Monats, Quartals, Jahres, des Vorjahres und der Einkauf im laufenden Jahr in Euro und in Stück angezeigt. Diese Werte werden, genauso wie die </font><font size="3">'''Absatz-Menge'''</font><font size="3">, automatisch von OBS </font><font size="3"><u>wichtig:beim Verbuchen</u></font><font size="3"> gesetzt und können nicht verändert werden.'''<br />'''Für den Handel mit dem </font><font size="3"><u>Ausland</u></font><font size="3"> gibt es die Möglichkeit, die Felder </font><font size="3">'''Bez1'''</font><font size="3"> und </font><font size="3">'''Bez2'''</font><font size="3"> sowie die </font><font size="3">'''Mengeneinheit'''</font><font size="3"> in der gewünschten Fremdsprache enzustellen.</font><font size="3">''' Erlöskonto für Ausland'''</font><font size="3"> und </font><font size="3">'''Erlöskonto für EU:'''</font><font size="3"> Oft sollen die Erlöse, die durch Verkauf ins Ausland bzw. in die EU erwirtschaftet werden, auf ein separates Erlöskonto gebucht werden. Hier kann nun mit </font><font size="3">'''[#]'''</font><font size="3"> die entsprechende Kontonummer eingetragen werden. ___________________<br />Handelt es sich bei dem Artikel um ein Gerät, das in der </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Geräteverwaltung</u></font><font size="3"> als solches geführt werden soll, damit ggf. Verträge und Reparaturaufträge zu diesem Gerät erfasst werden können, so muß der Schalter </font><font size="3">'''Gerät = JA'''</font><font size="3"> gesetzt werden. Dazu muss eine </font><font size="3">'''Geräteart'''</font><font size="3"> ausgewählt werden. Es kann die </font><font size="3">'''Garantiezeit'''</font><font size="3"> in Anzahl Monate eingegeben werden. Außerdem muss spätestens bei der Auftragsbearbeitung jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden (per Grundeinstellung änderbar). ___________________<br />Um die Inventur ein wenig zu strukturieren, es ist ratsam, die Artikel in </font><font size="3">'''Inventurgruppen'''</font><font size="3"> zu gliedern, um so entsprechend Inventurlisten für  Artikel zu erstellen, die zusammen gezählt werden sollen. Zur schnelleren Auffindung des Artikels kann eine </font><font size="3">'''Lager Positionsnummer'''</font><font size="3"> zusätzlich zum Lagerort von Registerblatt 1 angegeben werden.<br />Mindest-VK-Menge </font><font size="3">''siehe Registerblatt 1''''<br />''Der </font><font size="3">'''Provisionssatz '''</font><font size="3">gibt die Provision an, die beim Verkauf dieses Artikels erzielt werden kann.'''<br />'''Sie können Ihrem Artikel ein</font><font size="3">''' Positionskennzeichen '''</font><font size="3">zuordnen, das automatisch in alle Aufträge, Rechnungen, etc. übernommen wird, wenn dieser Artikel eingefügt wird.<br />'''G - Faktor:'''</font><font size="3"> Geben Sie hier den Faktor zum Umrechnen von der Mengeneinheit auf die G-Mengeneinheit ein. '''<br />''''''G - Mengeneinheit:'''</font><font size="3"> Wählen Sie hier eine Mengeneinheit wie z.B. "%", "Stück" oder "Kg" für den Artikel aus. Die G-Menge dient dem Kunden zum Vergleichen verschiedener Artikel. Sie können so z.B. bei allen Artikeln den Preis für 1 Kg angeben. <br />Die </font><font size="3">'''Umsatzmenge'''</font><font size="3"> ist hier der </font><font size="3">''gewünschte Sollwert''</font><font size="3"> für den Umsatz, die Absatzmenge (s.o.) ist der tatsächliche Istwert.<br />In den Feldern </font><font size="3">'''Lohnansatz '''</font><font size="3">und </font><font size="3">'''Maschinenansatz '''</font><font size="3">können Sie Ihrem Artikel Lohn- und Maschinenstunden hinterlegen. <br />Es kann das </font><font size="3">'''Handelsgewicht'''</font><font size="3"> eines Artikels eingegeben werden.________________________________'''<br />''''''Rabatt: '''</font><font size="3">Möchten Sie auf diesen Artikel generell keinen Rabatt gewähren (auch wenn auf die entsprechende Warengruppe ein Rabatt gewährt wird oder ein personenbezogener Rabatt exsitiert), dann tragen Sie ein “N” ein. IIst das Preissystem auf </font><font size="3"><u>Rabattsystem</u></font><font size="3"> gestellt (PP 305 auf JA), so können bei einem Artikel folgende zusätzliche Felder eingestellt werden:<br />'''''Rabatt: '''''</font><font size="3">''Ist hier''</font><font size="3">''''' '''''</font><font size="3">''ein “N” eingeragen, werden auch die Werte in den Feldern “Rabatt 1-5” ignoriert, gehen jedoch nicht verloren, um sie später gegebenenfalls wieder zu aktivieren. '''''<br />''''''Rabatt 1,2,3,... (%): '''</font><font size="3">Sie können pro Artikel verschiedene Rabattgruppen definieren. Je nachdem, welcher Rabattkategorie ein Kunde angehört, wird ihm in der Auftragsabwicklung automatisch der entsprechende Rabatt in eine Position übernommen und kann dort individuell geändert werden. Die Grundlage zur Berechnung des Rabattes ist hierbei der </font><font size="3">'''erste VK-Netto'''</font><font size="3"> Preis; die folgenden Preise werden ignoriert. Ein Rabatt, der der Warengruppe dieses Artikels zugewiesen wurde, wird durch diese Felder überschrieben. <br />Mit den Tasten </font><font size="3">'''[PgUp]'''</font><font size="3"> und</font><font size="3">''' [PgDn]'''</font><font size="3"> können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen. <br /><br />Hier gelangen Sie zum Beispiel: </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Anlegen eines Artikels</u></font><font size="3">. [[Category:html]]
<div><center><font size="6">Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes</font></center></div>     Im oberen Teil der Eingabemaske werden Ihnen zur Information die </font><font size="3">'''Artikelnummer '''</font><font size="3">und der </font><font size="3">'''Suchbegriff '''</font><font size="3">des Artikels angezeigt. Sie können diese Daten hier nicht verändern. <br />Es gibt hier die Möglichkeit einen </font><font size="3">'''Folgeartikel'''</font><font size="3"> auszuwählen, d.h. einen weiteren Artikel, der normalerweise immer zusammen mit dem aktuellen Artikel ausgeliefert wird.<br />In dem  folgenden Block werden Ihnen der </font><font size="3">'''Umsatz'''</font><font size="3"> des laufenden Monats, Quartals, Jahres, des Vorjahres und der Einkauf im laufenden Jahr in Euro und in Stück angezeigt. Diese Werte werden, genauso wie die </font><font size="3">'''Absatz-Menge'''</font><font size="3">, automatisch von OBS </font><font size="3"><u>wichtig:beim Verbuchen</u></font><font size="3"> gesetzt und können nicht verändert werden.'''<br />'''Für den Handel mit dem </font><font size="3"><u>Ausland</u></font><font size="3"> gibt es die Möglichkeit, die Felder </font><font size="3">'''Bez1'''</font><font size="3"> und </font><font size="3">'''Bez2'''</font><font size="3"> sowie die </font><font size="3">'''Mengeneinheit'''</font><font size="3"> in der gewünschten Fremdsprache enzustellen.</font><font size="3">''' Erlöskonto für Ausland'''</font><font size="3"> und </font><font size="3">'''Erlöskonto für EU:'''</font><font size="3"> Oft sollen die Erlöse, die durch Verkauf ins Ausland bzw. in die EU erwirtschaftet werden, auf ein separates Erlöskonto gebucht werden. Hier kann nun mit </font><font size="3">'''[#]'''</font><font size="3"> die entsprechende Kontonummer eingetragen werden. ___________________<br />Handelt es sich bei dem Artikel um ein Gerät, das in der </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Geräteverwaltung</u></font><font size="3"> als solches geführt werden soll, damit ggf. Verträge und Reparaturaufträge zu diesem Gerät erfasst werden können, so muß der Schalter </font><font size="3">'''Gerät = JA'''</font><font size="3"> gesetzt werden. Dazu muss eine </font><font size="3">'''Geräteart'''</font><font size="3"> ausgewählt werden. Es kann die </font><font size="3">'''Garantiezeit'''</font><font size="3"> in Anzahl Monate eingegeben werden. Außerdem muss spätestens bei der Auftragsbearbeitung jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden (per Grundeinstellung änderbar). ___________________<br />Um die Inventur ein wenig zu strukturieren, es ist ratsam, die Artikel in </font><font size="3">'''Inventurgruppen'''</font><font size="3"> zu gliedern, um so entsprechend Inventurlisten für  Artikel zu erstellen, die zusammen gezählt werden sollen. Zur schnelleren Auffindung des Artikels kann eine </font><font size="3">'''Lager Positionsnummer'''</font><font size="3"> zusätzlich zum Lagerort von Registerblatt 1 angegeben werden.<br />Mindest-VK-Menge </font><font size="3">''siehe Registerblatt 1''''<br />''Der </font><font size="3">'''Provisionssatz '''</font><font size="3">gibt die Provision an, die beim Verkauf dieses Artikels erzielt werden kann.'''<br />'''Sie können Ihrem Artikel ein</font><font size="3">''' Positionskennzeichen '''</font><font size="3">zuordnen, das automatisch in alle Aufträge, Rechnungen, etc. übernommen wird, wenn dieser Artikel eingefügt wird.<br />'''G - Faktor:'''</font><font size="3"> Geben Sie hier den Faktor zum Umrechnen von der Mengeneinheit auf die G-Mengeneinheit ein. '''<br />''''''G - Mengeneinheit:'''</font><font size="3"> Wählen Sie hier eine Mengeneinheit wie z.B. "%", "Stück" oder "Kg" für den Artikel aus. Die G-Menge dient dem Kunden zum Vergleichen verschiedener Artikel. Sie können so z.B. bei allen Artikeln den Preis für 1 Kg angeben. <br />Die </font><font size="3">'''Umsatzmenge'''</font><font size="3"> ist hier der </font><font size="3">''gewünschte Sollwert''</font><font size="3"> für den Umsatz, die Absatzmenge (s.o.) ist der tatsächliche Istwert.<br />In den Feldern </font><font size="3">'''Lohnansatz '''</font><font size="3">und </font><font size="3">'''Maschinenansatz '''</font><font size="3">können Sie Ihrem Artikel Lohn- und Maschinenstunden hinterlegen. <br />Es kann das </font><font size="3">'''Handelsgewicht'''</font><font size="3"> eines Artikels eingegeben werden.________________________________'''<br />''''''Rabatt: '''</font><font size="3">Möchten Sie auf diesen Artikel generell keinen Rabatt gewähren (auch wenn auf die entsprechende Warengruppe ein Rabatt gewährt wird oder ein personenbezogener Rabatt exsitiert), dann tragen Sie ein “N” ein. IIst das Preissystem auf </font><font size="3"><u>Rabattsystem</u></font><font size="3"> gestellt (PP 305 auf JA), so können bei einem Artikel folgende zusätzliche Felder eingestellt werden:<br />'''''Rabatt: '''''</font><font size="3">''Ist hier''</font><font size="3">''''' '''''</font><font size="3">''ein “N” eingeragen, werden auch die Werte in den Feldern “Rabatt 1-5” ignoriert, gehen jedoch nicht verloren, um sie später gegebenenfalls wieder zu aktivieren. '''''<br />''''''Rabatt 1,2,3,... (%): '''</font><font size="3">Sie können pro Artikel verschiedene Rabattgruppen definieren. Je nachdem, welcher Rabattkategorie ein Kunde angehört, wird ihm in der Auftragsabwicklung automatisch der entsprechende Rabatt in eine Position übernommen und kann dort individuell geändert werden. Die Grundlage zur Berechnung des Rabattes ist hierbei der </font><font size="3">'''erste VK-Netto'''</font><font size="3"> Preis; die folgenden Preise werden ignoriert. Ein Rabatt, der der Warengruppe dieses Artikels zugewiesen wurde, wird durch diese Felder überschrieben. <br />Mit den Tasten </font><font size="3">'''[PgUp]'''</font><font size="3"> und</font><font size="3">''' [PgDn]'''</font><font size="3"> können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen. <br /><br />Hier gelangen Sie zum Beispiel: </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Anlegen eines Artikels</u></font><font size="3">. [[Category:html]]
----
----
[[Benutzer:Auto import|Auto import]] 15:19, 25. Aug. 2011 (CEST)
[[Benutzer:Auto import|Auto import]] 15:19, 25. Aug. 2011 (CEST)

Version vom 29. September 2011, 15:36 Uhr

Stammdaten

Erlöskonten
Eingabemaske
Textbausteine
Tasten und Schaltflächen
Eingabemaske
Formulare
Liste
Tasten und Schaltflächen
Eingabemaske
Schnittstellen
Internet-Shop
Menü: VShop 3.2
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Menü: VShop 4.0
  • A Shop-Stammdaten
  • B Datenbankzugang
  • C Personen übertragen
  • D Preise aktualisieren
  • E eigene Artikel übertragen
  • F Preislisten verwalten
  • G Warengruppen verwalten
  • H Bestellvorlagen übertragen
  • I Kundengruppen
  • K Zugang für Bildübertragung
  • Y leere Passworte füllen
  • Z FTP-Protokoll
Faxverwaltung
SMS-Verwaltung

Registerkarte: Umsatzstatistiken + Anderes

     Im oberen Teil der Eingabemaske werden Ihnen zur Information die Artikelnummer und der Suchbegriff des Artikels angezeigt. Sie können diese Daten hier nicht verändern.
Es gibt hier die Möglichkeit einen
Folgeartikel auszuwählen, d.h. einen weiteren Artikel, der normalerweise immer zusammen mit dem aktuellen Artikel ausgeliefert wird.
In dem  folgenden Block werden Ihnen der
Umsatz des laufenden Monats, Quartals, Jahres, des Vorjahres und der Einkauf im laufenden Jahr in Euro und in Stück angezeigt. Diese Werte werden, genauso wie die Absatz-Menge, automatisch von OBS wichtig:beim Verbuchen gesetzt und können nicht verändert werden.
Für den Handel mit dem
Ausland gibt es die Möglichkeit, die Felder Bez1 und Bez2 sowie die Mengeneinheit in der gewünschten Fremdsprache enzustellen. Erlöskonto für Ausland und Erlöskonto für EU: Oft sollen die Erlöse, die durch Verkauf ins Ausland bzw. in die EU erwirtschaftet werden, auf ein separates Erlöskonto gebucht werden. Hier kann nun mit [#] die entsprechende Kontonummer eingetragen werden. ___________________
Handelt es sich bei dem Artikel um ein Gerät, das in der
Geräteverwaltung als solches geführt werden soll, damit ggf. Verträge und Reparaturaufträge zu diesem Gerät erfasst werden können, so muß der Schalter Gerät = JA gesetzt werden. Dazu muss eine Geräteart ausgewählt werden. Es kann die Garantiezeit in Anzahl Monate eingegeben werden. Außerdem muss spätestens bei der Auftragsbearbeitung jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden (per Grundeinstellung änderbar). ___________________
Um die Inventur ein wenig zu strukturieren, es ist ratsam, die Artikel in
Inventurgruppen zu gliedern, um so entsprechend Inventurlisten für  Artikel zu erstellen, die zusammen gezählt werden sollen. Zur schnelleren Auffindung des Artikels kann eine Lager Positionsnummer zusätzlich zum Lagerort von Registerblatt 1 angegeben werden.
Mindest-VK-Menge
siehe Registerblatt 1'
Der
Provisionssatz gibt die Provision an, die beim Verkauf dieses Artikels erzielt werden kann.
Sie können Ihrem Artikel ein
Positionskennzeichen zuordnen, das automatisch in alle Aufträge, Rechnungen, etc. übernommen wird, wenn dieser Artikel eingefügt wird.
G - Faktor: Geben Sie hier den Faktor zum Umrechnen von der Mengeneinheit auf die G-Mengeneinheit ein.
'G - Mengeneinheit:
Wählen Sie hier eine Mengeneinheit wie z.B. "%", "Stück" oder "Kg" für den Artikel aus. Die G-Menge dient dem Kunden zum Vergleichen verschiedener Artikel. Sie können so z.B. bei allen Artikeln den Preis für 1 Kg angeben.
Die
Umsatzmenge ist hier der
gewünschte Sollwert für den Umsatz, die Absatzmenge (s.o.) ist der tatsächliche Istwert.
In den Feldern
Lohnansatz und Maschinenansatz können Sie Ihrem Artikel Lohn- und Maschinenstunden hinterlegen.
Es kann das
Handelsgewicht eines Artikels eingegeben werden.________________________________
'
Rabatt: Möchten Sie auf diesen Artikel generell keinen Rabatt gewähren (auch wenn auf die entsprechende Warengruppe ein Rabatt gewährt wird oder ein personenbezogener Rabatt exsitiert), dann tragen Sie ein “N” ein. IIst das Preissystem auf Rabattsystem gestellt (PP 305 auf JA), so können bei einem Artikel folgende zusätzliche Felder eingestellt werden:
Rabatt: Ist hier ein “N” eingeragen, werden auch die Werte in den Feldern “Rabatt 1-5” ignoriert, gehen jedoch nicht verloren, um sie später gegebenenfalls wieder zu aktivieren.
'Rabatt 1,2,3,... (%):
Sie können pro Artikel verschiedene Rabattgruppen definieren. Je nachdem, welcher Rabattkategorie ein Kunde angehört, wird ihm in der Auftragsabwicklung automatisch der entsprechende Rabatt in eine Position übernommen und kann dort individuell geändert werden. Die Grundlage zur Berechnung des Rabattes ist hierbei der erste VK-Netto Preis; die folgenden Preise werden ignoriert. Ein Rabatt, der der Warengruppe dieses Artikels zugewiesen wurde, wird durch diese Felder überschrieben.
Mit den Tasten
[PgUp] und [PgDn] können Sie den nächsten Datensatz oder den vorigen Datensatz aufrufen ohne die Maske schließen zu müssen.

Hier gelangen Sie zum Beispiel:
Anlegen eines Artikels.


Auto import 15:19, 25. Aug. 2011 (CEST)