OBS/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nimz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Häufig gestellte Fragen}} <font size="3"> Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen (auch '''FAQ'''; kurz aus dem englisch…“) |
Nimz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=Installation/System/Datensicherung/Service-Vertrag= | =Installation/System/Datensicherung/Service-Vertrag= | ||
==Was sind die Systemvoraussetzungen für OBS? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_systemvoraussetzungen"><u>Was sind die Systemvoraussetzungen für OBS?</u></span>|inhalt= | ||
Eine ausführliche Beschreibung der Anforderungen und Empfehlungen entnehmen Sie bitte der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Hardwareanforderungen|Hardwareanforderungen]]. | Eine ausführliche Beschreibung der Anforderungen und Empfehlungen entnehmen Sie bitte der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Hardwareanforderungen|Hardwareanforderungen]]. | ||
}} | |||
==Was sind die Vertragsbedingungen eines OBS-Service-Vertrags? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_servicevertrag"><u>Was sind die Vertragsbedingungen eines OBS-Service-Vertrags?</u></span>|inhalt= | ||
Sie können die Bedinungen des OBS-Vertrages in folgendem Dokument nachlesen: [[File:OBS-Software-Service-Bedinungen.pdf|OBS-Software-Service-Bedinungen]] | Sie können die Bedinungen des OBS-Vertrages in folgendem Dokument nachlesen: [[File:OBS-Software-Service-Bedinungen.pdf|OBS-Software-Service-Bedinungen]] | ||
}} | |||
==Welche Datenbank verwendet mein OBS? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_datenbank"><u>Welche Datenbank verwendet mein OBS?</u></span>|inhalt= | ||
Um herauszufinden, welche MySQL Version aktuell bei Ihnen installiert ist können Sie im OBS unter [[OBS/System/Info|System -> D Info]] die aktuelle OBS- und MySQL Version anzeigen lassen.<br /> | Um herauszufinden, welche MySQL Version aktuell bei Ihnen installiert ist können Sie im OBS unter [[OBS/System/Info|System -> D Info]] die aktuelle OBS- und MySQL Version anzeigen lassen.<br /> | ||
Ausführliche Informationen zu MySQL finden Sie [[OBS/Häufig gestellte Fragen/MySQL Datenbank|hier]]. | Ausführliche Informationen zu MySQL finden Sie [[OBS/Häufig gestellte Fragen/MySQL Datenbank|hier]]. | ||
==Was muss bei der Datensicherung einer OBS- | }} | ||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_backup"><u>Was muss bei der Datensicherung einer OBS-Installation beachtet werden?</u></span>|inhalt= | |||
Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung Datensicherung (Backup)] finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Datensicherung_OBS|Datensicherung OBS]]. | Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung Datensicherung (Backup)] finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Datensicherung_OBS|Datensicherung OBS]]. | ||
}} | |||
==Wie können unter Windows 10 Updates verzögert werden? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_win10updates"><u>Wie können unter Windows 10 Updates verzögert werden?</u></span>|inhalt= | ||
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um Funktions-Updates in Windows 10 zurückzustellen damit diese nicht sofort bei Veröffentlichung installiert werden sondern erst mit einer zeitlichen Verzögerung. | Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um Funktions-Updates in Windows 10 zurückzustellen damit diese nicht sofort bei Veröffentlichung installiert werden sondern erst mit einer zeitlichen Verzögerung. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
}} | }} | ||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="install_interfacescaling"><u>Wie kann die Anzeige von OBS skaliert werden?</u></span>|inhalt= | |||
==Wie kann die Anzeige von OBS skaliert werden? | |||
{{Hinweis|Ab Version 002814 unterstützt OBS die Vergrößerung von Bildschirminhalten in Windows.}} | {{Hinweis|Ab Version 002814 unterstützt OBS die Vergrößerung von Bildschirminhalten in Windows.}} | ||
OBS nutzt die Anzeigenskalierung von Windows. Bitte wählen Sie Ihre Windows-Version: | OBS nutzt die Anzeigenskalierung von Windows. Bitte wählen Sie Ihre Windows-Version: | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Windows 8.1 und Windows 10</u>|inhalt= | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Windows 8.1 und Windows 10</u>|inhalt= | ||
Ab '''Windows 8.1'''' funktioniert die Skalierung ohne weitere Anpassungen. | Ab '''Windows 8.1'''' funktioniert die Skalierung ohne weitere Anpassungen. | ||
}} | |||
}} | }} | ||
=Personal/Benutzer verwalten= | =Personal/Benutzer verwalten= | ||
==Wie lege ich einen neuen Benuter im OBS an? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="mitarbeiter_neuerbenutzer"><u>Wie lege ich einen neuen Benuter im OBS an?</u></span>|inhalt= | ||
Eine "Schritt für Schritt"-Anleitung zur Anlage von neuen Benutzer finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Anlage_eines_Benutzers|Anlage eines Benutzers]]. | Eine "Schritt für Schritt"-Anleitung zur Anlage von neuen Benutzer finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Anlage_eines_Benutzers|Anlage eines Benutzers]]. | ||
}} | |||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="mitarbeiter_urlaubkrank"><u>Wie verwalte ich Urlaub und Krankheitstage in OBS?</u></span>|inhalt= | |||
Eine ausführliche Anleitung finden Sie [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_verwalte_ich_Urlaub_und_Krankheitstage_in_OBS%3F|hier.]] | |||
}} | |||
=Artikel= | =Artikel= | ||
==Wie funktioniert die Artikelpflege im OBS? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_artikelpflege"><u>Wie funktioniert die Artikelpflege im OBS?</u></span>|inhalt= | ||
Neben der manuellen Eingabe von Artikeln im [[OBS/Stammdaten/Artikel|Artikelstamm]] gibt es im OBS die Möglichkeit Artikel aus Daten zu importieren. Dazu dient die [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege_-_Lieferanten|Schnittstelle '''Artikelpflege''']]. Wie der Import funktioniert und was dabei zu beachten ist, wird Ihnen auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Einlesen_von_Artikelpflegedateien|Einlesen von Artikelpflegedateien]] erklärt. | Neben der manuellen Eingabe von Artikeln im [[OBS/Stammdaten/Artikel|Artikelstamm]] gibt es im OBS die Möglichkeit Artikel aus Daten zu importieren. Dazu dient die [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege_-_Lieferanten|Schnittstelle '''Artikelpflege''']]. Wie der Import funktioniert und was dabei zu beachten ist, wird Ihnen auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Einlesen_von_Artikelpflegedateien|Einlesen von Artikelpflegedateien]] erklärt. | ||
{{Hinweis|OBS verfügt über vordefinierte Dateiimporte für einige Lieferanten. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Lieferantenanbindungen|Lieferantenanbindungen]].}} | {{Hinweis|OBS verfügt über vordefinierte Dateiimporte für einige Lieferanten. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Lieferantenanbindungen|Lieferantenanbindungen]].}} | ||
}} | |||
==Wie kann im OBS eine Inventur durchgeführt werden? | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_inventur"><u>Wie kann im OBS eine Inventur durchgeführt werden?</u></span>|inhalt= | ||
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Vorgehensweise_bei_der_Inventur|Vorgehensweise bei der Inventur]]. | Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Vorgehensweise_bei_der_Inventur|Vorgehensweise bei der Inventur]]. | ||
}} | |||
== | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_inventurperscanner"><u></u></span>|inhalt= | ||
In diesem Hilfeabschnitt wird Ihnen erklärt, wie Sie, wenn Sie Ihre Inventur mit Scannern durchführen, eingescannte Daten in OBS einlesen und in eine Inventur übernehmen können. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Inventurliste angelegt haben, bevor Sie versuchen Artikel zu übernehmen. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit dem Scanner ''Metrologic Optimus S SP 5500'' gemacht.<br /> | In diesem Hilfeabschnitt wird Ihnen erklärt, wie Sie, wenn Sie Ihre Inventur mit Scannern durchführen, eingescannte Daten in OBS einlesen und in eine Inventur übernehmen können. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Inventurliste angelegt haben, bevor Sie versuchen Artikel zu übernehmen. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit dem Scanner ''Metrologic Optimus S SP 5500'' gemacht.<br /> | ||
<br /> | |||
<u>'''Scanner einlesen'''</u><br /> | |||
Um Daten einzulesen, schließen Sie Ihren Scanner an den Rechner an. Schalten Sie den Scanner an und gehen Sie in OBS unter Menü: Auswertung → ''' I Inventur Artikel''' oder drücken Sie {{Alt}}'''+{{key|W}}''' und '''{{Key|I}}'''.Es öffnet sich das Fenster "Inventur Daten". <br /> | Um Daten einzulesen, schließen Sie Ihren Scanner an den Rechner an. Schalten Sie den Scanner an und gehen Sie in OBS unter Menü: Auswertung → ''' I Inventur Artikel''' oder drücken Sie {{Alt}}'''+{{key|W}}''' und '''{{Key|I}}'''.Es öffnet sich das Fenster "Inventur Daten". <br /> | ||
Wählen Sie {{F10}} und {{Key|A}} - Scanner einlesen. Geben Sie in das Dialogfenster einen Namen für die Datei, in der die eingescannten Daten gespeichert werden sollen (z.B. der Name der Abteilung), ein und bestätigen mit {{F2}} Sie werden nun zum Fenster "Gescannte Inventur" geleitet. Wählen Sie jetzt im Hauptmenü des Scanners '''"2. Daten ubertr."''', um die Übertragung zu starten. Wenn die Übertragung abgeschlossen wurde, piept der Scanner kurz. <br /> | Wählen Sie {{F10}} und {{Key|A}} - Scanner einlesen. Geben Sie in das Dialogfenster einen Namen für die Datei, in der die eingescannten Daten gespeichert werden sollen (z.B. der Name der Abteilung), ein und bestätigen mit {{F2}} Sie werden nun zum Fenster "Gescannte Inventur" geleitet. Wählen Sie jetzt im Hauptmenü des Scanners '''"2. Daten ubertr."''', um die Übertragung zu starten. Wenn die Übertragung abgeschlossen wurde, piept der Scanner kurz. <br /> | ||
Jetzt können Sie die Daten in die Liste "Gescannte Inventur" übernehmen, indem Sie {{Einfg}} drücken. Wählen Sie die Datei, die Sie kurz zuvor eingelesen haben aus dem Ordner aus und klicken auf "Öffnen". Die Daten werden nun in OBS geladen. Auf die erscheinende Frage können Sie mit "Ja" antworten. Die Artikel aus der Datei erscheinen jetzt mit EAN-Nr und Menge in der Liste. | Jetzt können Sie die Daten in die Liste "Gescannte Inventur" übernehmen, indem Sie {{Einfg}} drücken. Wählen Sie die Datei, die Sie kurz zuvor eingelesen haben aus dem Ordner aus und klicken auf "Öffnen". Die Daten werden nun in OBS geladen. Auf die erscheinende Frage können Sie mit "Ja" antworten. Die Artikel aus der Datei erscheinen jetzt mit EAN-Nr und Menge in der Liste.<br /> | ||
<br /> | |||
<u>'''Gescannte Daten'''</u><br /> | |||
Über diesen Punkt gelangen Sie ebenfalls in das Fenster "Gescannte Inventur". Um eine gescannte Inventur zu übernehmen drücken Sie {{F7}}. Es öffnen sich das Fenster Inventur-Auswahl. Wählen Sie die Inventur aus, die übernommen werden soll und bestätigen mit {{Return}}. Sie erhalten danach die Information, wie viele der Artikel mit denen der Inventurliste abgeglichen werden konnten. Drücken Sie {{Return}}, um fortzufahren. Danach werden Sie gefragt, ob ein Protokolldruck erstellt werden soll. <br /> | Über diesen Punkt gelangen Sie ebenfalls in das Fenster "Gescannte Inventur". Um eine gescannte Inventur zu übernehmen drücken Sie {{F7}}. Es öffnen sich das Fenster Inventur-Auswahl. Wählen Sie die Inventur aus, die übernommen werden soll und bestätigen mit {{Return}}. Sie erhalten danach die Information, wie viele der Artikel mit denen der Inventurliste abgeglichen werden konnten. Drücken Sie {{Return}}, um fortzufahren. Danach werden Sie gefragt, ob ein Protokolldruck erstellt werden soll. <br /> | ||
Mit {{F6}} können Sie weiter Scannerdaten übertragen (gleiches Verfahren wie oben).<br /> | Mit {{F6}} können Sie weiter Scannerdaten übertragen (gleiches Verfahren wie oben).<br /> | ||
Mit {{F8}} können Sie alle übertragenen Daten löschen.<br /> | Mit {{F8}} können Sie alle übertragenen Daten löschen.<br /> | ||
Mit {{Einfg}} können Sie eine bereits eingescannte Datei in "Gescannte Inventur" übernehmen. | Mit {{Einfg}} können Sie eine bereits eingescannte Datei in "Gescannte Inventur" übernehmen.<br /> | ||
<br /> | |||
<u>'''Übernahme gescannter Daten in Inventur'''</u><br /> | |||
Über {{F10}} {{Key|C}} - '''Übernahme gescannter Daten in Inventur''' können Sie auch bereits eingescannte Inventuren aus dem Fenster Inventur Daten heraus übernehmen. Das Verfahren ist das gleiche wie über {{F7}} im Fenster "Inventur Auswahl" (siehe ''Gescannte Daten'').<br /> | Über {{F10}} {{Key|C}} - '''Übernahme gescannter Daten in Inventur''' können Sie auch bereits eingescannte Inventuren aus dem Fenster Inventur Daten heraus übernehmen. Das Verfahren ist das gleiche wie über {{F7}} im Fenster "Inventur Auswahl" (siehe ''Gescannte Daten'').<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 85: | Zeile 89: | ||
}} | }} | ||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_einmalartikel"><u>Wie kann ich einen Einmalartikel erstellen?</u></span>|inhalt= | |||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Einmalartikel erstellen</u>|inhalt= | |||
Wenn Sie einen Einmalartikel (z.B. Jahreskatalog) an bestimmte Kunden verschicken möchten, gehen Sie wie folgt vor: | Wenn Sie einen Einmalartikel (z.B. Jahreskatalog) an bestimmte Kunden verschicken möchten, gehen Sie wie folgt vor: | ||
*'''1. Artikel in den Artikelstamm eintragen:''' Gehen Sie in den Artikelstamm ({{Alt}}''' + {{Key|S}}''' Stammdaten → '''{{Key|B}}''' Artikel) und erstellen Sie mit {{Einfg}} einen neuen Artikel. | *'''1. Artikel in den Artikelstamm eintragen:''' Gehen Sie in den Artikelstamm ({{Alt}}''' + {{Key|S}}''' Stammdaten → '''{{Key|B}}''' Artikel) und erstellen Sie mit {{Einfg}} einen neuen Artikel. | ||
Zeile 96: | Zeile 99: | ||
Einmal-Artikel haben den Vorteil, dass der Artikel nur einmal an ausgewählte Personen verschickt wird. Dies funktionert so: Wenn eine Person innerhalb des angegebenen Zeitraums (siehe Punkt 3) etwas bestellt, wird der Einmal-Artikel automatisch mit in den ersten Auftrag übernommen. Bestellt dieser Kunde innerhalb des Zeitraums ein zweites mal wird der Artikel nicht mehr übernommen.<br /> | Einmal-Artikel haben den Vorteil, dass der Artikel nur einmal an ausgewählte Personen verschickt wird. Dies funktionert so: Wenn eine Person innerhalb des angegebenen Zeitraums (siehe Punkt 3) etwas bestellt, wird der Einmal-Artikel automatisch mit in den ersten Auftrag übernommen. Bestellt dieser Kunde innerhalb des Zeitraums ein zweites mal wird der Artikel nicht mehr übernommen.<br /> | ||
{{Hinweis|Einmal-Artikel werden auf Aufträgen und Lieferscheinen mit ausgewiesen, jedoch nicht berechnet (ohne Berechnung). Wird ein Auftrag gelöscht, der einen Einmal-Artikel enthält, wird der Einmal-Artikel im nächsten Auftrag für die Person übernommen.}} | {{Hinweis|Einmal-Artikel werden auf Aufträgen und Lieferscheinen mit ausgewiesen, jedoch nicht berechnet (ohne Berechnung). Wird ein Auftrag gelöscht, der einen Einmal-Artikel enthält, wird der Einmal-Artikel im nächsten Auftrag für die Person übernommen.}} | ||
}} | }} | ||
== | {{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_bonusartikel"><u></u></span>|inhalt= | ||
Bonus-Artikel funktionieren ähnlich wie die Einmal-Artikel. Der Unterschied liegt darin, dass ein Bonus-Artikel mehrmals an eine Person versendet werden kann. Um einen Bonusartikel zu erstellen gehen Sie wie bei einem Einmal-Artikel (siehe oben) bis Schritt 3 vor. In Schritt 3 geben Sie zusätzlich einen Betrag in das Feld '''"Bonus ab €"''' ein. Alle Kunden aus Ihrer selektierten Liste, die jetzt bei einer Bestellung den eingegebenen Betrag erreichen, bekommen diesen Artikel zu Ihrer Bestellung dazu. | Bonus-Artikel funktionieren ähnlich wie die Einmal-Artikel. Der Unterschied liegt darin, dass ein Bonus-Artikel mehrmals an eine Person versendet werden kann. Um einen Bonusartikel zu erstellen gehen Sie wie bei einem Einmal-Artikel (siehe oben) bis Schritt 3 vor. In Schritt 3 geben Sie zusätzlich einen Betrag in das Feld '''"Bonus ab €"''' ein. Alle Kunden aus Ihrer selektierten Liste, die jetzt bei einer Bestellung den eingegebenen Betrag erreichen, bekommen diesen Artikel zu Ihrer Bestellung dazu. | ||
}} | }} | ||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="artikel_bestandsveranderung"><u>Wann verändert sich der Artikelbestand?</u></span>|inhalt= | |||
Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wann_verändert_sich_der_Artikelbestand|Wann verändert sich der Artikelbestand]]. | |||
{{Vorlage:Klapptext|kopf=< | |||
= | |||
Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/ | |||
}} | }} | ||
</font> | </font> |
Version vom 3. Juli 2019, 13:51 Uhr
- Allgemeines
- Systemvoraussetzungen
- Verbesserungswünsche
- OBS-Vertrags-Bedingungen
- Welche Datenbank verwendet mein OBS?
- Video Anleitungen
- Import eines Leistungsverzeichnisses
- Exportieren von Bestellpositionen
- Erstellen von Serienbriefen aus OBS
- Erstellen von Serien E-Mails mit OBS
- Rechnungen per Mail/Fax versenden
- Erstellen von Vorlagen in Word
- Erstellen von Abschlagsrechnungen
- Wie werden personenbezogene Artikelpreise verwaltet?
- Kopieren von personenbezogenen Artikelpreisen
- Scannerdaten einlesen und in die Inventur übernehmen
- Versenden von Angeboten mit Outlook
- Wann verändert sich der Artikelbestand
- Datensicherung / Backup von OBS
- Shop-Schnittstelle VShop 4.0
- Shop-Schnittstelle modified eComerce
- Preislisten
- Win10 Updates verzögern
- Nummernkreis erschöpft
- PDF/A
- Fehler bei FTP-Verarbeitung
- Unbekannte Tracking ID
- Windows-Anzeigenskalierung
- Welche Anbindungen an Lieferanten gibt es?
- Wie können Seriennummern geändert werden?
- Artikelbilder in Positionen
- Speichern von Widget Positionen / Fenster Positionen
- Finanzamtprüfung
- Wie funktionierts?
- Anlage eines Benutzers
- Personenauswertung mit Eigenschaften
- Personenbezogene Leistungen
- Wie verwalte ich Urlaub und Krankheitstage in OBS?
- Die Artikelpflege
- Die Inventur
- Die Zählerstandsabfrage
- Wie gelangen die Rechnungen zum Steuerberater?
- Wie funktionieren Platzhalter?
- Begriffe und E-Mailadressen in den Spamfilter eintragen
- Eigenschaften bei Personen hinterlegen
- Einmal-/Bonusartikel erstellen
- Wie funktioniert der Amazonexport?
- Marketing Aktionen mit OBS
- Skonto und Rabatt bei mehreren Steuersätzen
- Nutzung der Personendokumente-Funktion
- Preislisten und Projektnummern
- Wie übergebe ich einen Versanddienstleister an einen Lieferanten?
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen (auch FAQ; kurz aus dem englischen für "frequently asked questions") aus unserem Support. Sollte hier ein Punkt fehlen oder Sie finden zu Ihrer Problemstellung keine Lösung, kontaktieren Sie uns einfach über das OBS Ticketsystem.
Zu einigen Modulen bzw. Schnittstellen finden Sie auch eine eigene Übersicht häufig gestellter Fragen. Falls Sie eine Antwort zu einer Frage Suchen, die ein solches Modul oder eine solche Schnittstelle bestrifft, schauen Sie bitte in einer der folgenden FAQs nach:
Installation/System/Datensicherung/Service-Vertrag
Personal/Benutzer verwalten
Artikel