OBS/Auftragsbearbeitung/Retoure/Funktionsweise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Importing text file)
(Importing text file)
Zeile 1: Zeile 1:
<font face="Arial"><font size="20pt"></font></font>
<font size="2" color="#000000" face="Arial"> </font>


<center>Funktionsweise Retoure<br /></center>
<div><center><font size="6">Funktionsweise Retoure</font></center></div>  Die Aufgabe der Retoure ist die leichtere, schnellere und übersichtlichere Abwicklung von Retoure-Vorgängen.<br />Wir unterscheiden zwischen Retouren für Kunden und Retouren für Lieferanten. Bei der Anlage können Sie jeweils für den Kunden als auch für den Lieferanten einen Typ wählen:<br />mit Warenflussohne Warenfluss[leer]<br />Bei Retouren mit Warenfluss werden wirklich Waren versendet, bei Retouren ohne Warenfluss geht es lediglich um die Gutschrift des Betrags. Der Typ [leer] bedeutet dass bei der Retoure der Kunde/Lieferant nicht angesprochen wird.<br /><div>


<font face="Arial"><font size="3"><br /><br /> Die Aufgabe der Retoure ist die leichtere, schnellere und übersichtlichere Abwicklung von Retoure-Vorgängen.<br /><br /> Wir unterscheiden zwischen Retouren für Kunden und Retouren für Lieferanten. Bei der Anlage können Sie jeweils für den Kunden als auch für den Lieferanten einen Typ wählen:<br /><br /></font></font>mit Warenfluss<br /> ohne Warenfluss<br /> [leer]<br /><br /> Bei Retouren mit Warenfluss werden wirklich Waren versendet, bei Retouren ohne Warenfluss geht es lediglich um die Gutschrift des Betrags. Der Typ [leer] bedeutet dass bei der Retoure der Kunde/Lieferant nicht angesprochen wird.<br /><br />
{| cellpadding="4"
|- valign="top"
| width="947" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">'''''Achtung!'''''</font><font size="3"> Es ist nicht möglich bei beiden Teilnehmern den Typ [leer] zu hinterlegen!</font>
|}
 
</div><br />Ist der Kundentyp nicht [leer] erfolgt die Retoure über einen </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Auftrag</u></font><font size="3">, andernfalls über eine </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Bestellung</u></font><font size="3">.Direkt nach der Anlage werden Sie aufgefordert den entsprechenden Ur-</font><font size="3" color="#0000ff"><u>Auftrag</u></font><font size="3"> auszuwählen, danach muss die </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Position</u></font><font size="3"> ausgewählt werden.<br /><div>


{| border="2"
{| cellpadding="4"
| <font face="Arial">'''''<font size="3">Achtung!</font>'''''</font><font face="Arial"><font size="3"><br /> Es ist nicht möglich bei beiden Teilnehmern den Typ [leer] zu hinterlegen!</font></font>
|- valign="top"
|-
| width="947" valign="top" | <font size="2" color="#000000" face="Arial">'''''Achtung!'''''</font><font size="3"> Wenn Sie eine Retoure anlegen, welche Kunden- und Lieferantenseite anspricht, also in keinem der beiden Felder für die Angabe des Retourentyps [leer] ausgewählt haben, </font><font size="3"><u>muss</u></font><font size="3"> bei der Übernahme eines Auftrags in den Positionen ein Lieferant eingetragen sein, da sonst der Rücksendeauftrag (Retourenbestellung) nicht korrekt über das Retoure-Modul erstellt werden kann. Dies wird beim Schließen der Positionserfassung geprüft. Wird eine Position gefunden, die keinem Lieferanten zugeordnet wurde, wird Ihnen die Positionsnummer angezeigt. Ebenfalls darf eine solcher Retourenauftrag keine Positionen mehrerer Lieferanten enthalten. </font>
| <font face="Arial"><font size="3"><br /> Ist der Kundentyp nicht [leer] erfolgt die Retoure über einen </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3">, andernfalls über eine </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3">.<br /> Direkt nach der Anlage werden Sie aufgefordert den entsprechenden Ur-</font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> auszuwählen, danach muss die </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> ausgewählt werden.<br /><br /></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial">'''''<font size="3">Achtung!</font>'''''</font><font face="Arial"><font size="3"><br /> Wenn Sie eine Retoure anlegen, welche Kunden- und Lieferantenseite anspricht, also in keinem der beiden Felder für die Angabe des Retourentyps [leer] ausgewählt haben, </font></font><font face="Arial"><u><font size="3">muss</font></u></font><font face="Arial"><font size="3"> bei der Übernahme eines Auftrags in den Positionen ein Lieferant eingetragen sein, da sonst der Rücksendeauftrag (Retourenbestellung) nicht korrekt über das Retoure-Modul erstellt werden kann. Dies wird beim Schließen der Positionserfassung geprüft. Wird eine Position gefunden, die keinem Lieferanten zugeordnet wurde, wird Ihnen die Positionsnummer angezeigt. Ebenfalls darf eine solcher Retourenauftrag keine Positionen mehrerer Lieferanten enthalten. </font></font>
|-
| <font face="Arial"><font size="3"></font></font>
|-
| <font face="Arial"><font size="3"><br /></font></font><font face="Arial"><u><font size="3">Ablauf von Retouren<br /></font></u></font><font face="Arial"><font size="3"><br /> Als Beispiel wählen wir eine Retoure mit Warenfluss beim Kunden und beim Lieferanten:<br /><br /></font></font>1. Retoure wird angelegt<br /> Es wird automatisch ein
|}
|}


<font face="Arial"><font size="3"> mit dem Typ Retoure angelegt.<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 1 - Retoure angelegt<br /> Lieferantenstatus: 0<br /><br /> 2. Über <font face="Arial">'''<font size="3">[F3]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> wird der Abholschein gedruckt<br /><br /></font></font>Kundensstatus: 2 - Abholschein gedruckt<br /> Lieferantenstatus: 0<br /><br /> 3. Die Ware wurde abgeholt, über <font face="Arial">'''<font size="3">[F6]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> wird die Ware dem eigenen </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> zugebucht. Es wird automatisch ein </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> angelegt. Dieser </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> kann noch nicht berechnet werden.<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 3 - Ware zugebucht<br /> Lieferantenstatus: 0<br /><br /> 4. Über <font face="Arial">'''<font size="3">[F8]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> wird ein Rück-Auftrag (negative </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3">) angelegt.<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 3 - Ware zugebucht<br /> Lieferantenstatus: 1 - Rücksendeauftrag angelegt<br /><br /> 5. Es wird eine RMA-Nummer vom Lieferanten beantragt (z.B. mit dem Druck des Rücksendeauftrags) und bei der Retoure eingetragen. Über F9 wird nun der Rücksende-Lieferschein (negativer <font face="Arial"><font size="3">) angelegt.<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 3 - Ware zugebucht<br /> Lieferantenstatus: 2 - Rücklieferschein angelegt<br /><br /> 6. Die Ware wird an den Lieferanten zurückgesendet.<br /><br /> 7. Der Lieferant schreibt den Wert der Ware gut, die Gutschrift wird als <font face="Arial"><font size="3"> erfasst.<br /><br /> 8. Der erfasste </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> wird verbucht<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 3 - Ware zugebucht<br /> Lieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten<br /><br /> 9. Jetzt kann über <font face="Arial">'''<font size="3">[F7]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> die Gutschrift für den </font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"></font></font><font face="Arial"><font size="3"> generiert werden<br /><br /></font></font>Kundenstatus: 4 - Gutschrift erfolgt<br /> Lieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten<br /><br /> Damit ist die Retoure abgeschlossen<br /><br /><font face="Arial">'''''<font size="3">Hinweis:</font>'''''</font><font face="Arial"><font size="3"> Bleibt z.B. der Retouren Typ für Lieferant auf [leer], so entfallen die entsprechenden Schritte aus dem Retourenvorgang. <br /><br /></font></font>[[Category:hilfe]]
</div><br /><u>Ablauf von Retouren</u><br />Als Beispiel wählen wir eine Retoure mit Warenfluss beim Kunden und beim Lieferanten:<br />1. Retoure wird angelegtEs wird automatisch ein </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Auftrag</u></font><font size="3"> mit dem Typ Retoure angelegt.<br />Kundenstatus: 1 - Retoure angelegtLieferantenstatus: 0<br />2. Über </font><font size="3">'''[F3]'''</font><font size="3"> wird der Abholschein gedruckt<br />Kundensstatus: 2 - Abholschein gedrucktLieferantenstatus: 0<br />3. Die Ware wurde abgeholt, über </font><font size="3">'''[F6]'''</font><font size="3"> wird die Ware dem eigenen </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Bestand</u></font><font size="3"> zugebucht. Es wird automatisch ein </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Lieferschein</u></font><font size="3"> angelegt. Dieser </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Lieferschein</u></font><font size="3"> kann noch nicht berechnet werden.<br />Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 0<br />4. Über </font><font size="3">'''[F8]'''</font><font size="3"> wird ein Rück-Auftrag (negative </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Bestellung</u></font><font size="3">) angelegt.<br />Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 1 - Rücksendeauftrag angelegt<br />5. Es wird eine RMA-Nummer vom Lieferanten beantragt (z.B. mit dem Druck des Rücksendeauftrags) und bei der Retoure eingetragen. Über F9 wird nun der Rücksende-Lieferschein (negativer </font><font size="3" color="#0000ff"><u>EK-Lieferschein</u></font><font size="3">) angelegt.<br />Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 2 - Rücklieferschein angelegt<br />6. Die Ware wird an den Lieferanten zurückgesendet.<br />7. Der Lieferant schreibt den Wert der Ware gut, die Gutschrift wird als </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Einkauf</u></font><font size="3"> erfasst.<br />8. Der erfasste </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Einkauf</u></font><font size="3"> wird verbucht<br />Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten<br />9. Jetzt kann über </font><font size="3">'''[F7]'''</font><font size="3"> die Gutschrift für den </font><font size="3" color="#0000ff"><u>Kunden</u></font><font size="3"> generiert werden<br />Kundenstatus: 4 - Gutschrift erfolgtLieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten<br />Damit ist die Retoure abgeschlossen<br />'''''Hinweis:'''''</font><font size="3"> Bleibt z.B. der Retouren Typ für Lieferant auf [leer], so entfallen die entsprechenden Schritte aus dem Retourenvorgang. <br />[[Category:html]]
----
----
[[Spezial:Beiträge/Auto import|Auto import]] 17:08, 5. Jul. 2011 (CEST)
[[Benutzer:Auto import|Auto import]] 15:19, 25. Aug. 2011 (CEST)

Version vom 25. August 2011, 14:19 Uhr

Funktionsweise Retoure

Die Aufgabe der Retoure ist die leichtere, schnellere und übersichtlichere Abwicklung von Retoure-Vorgängen.
Wir unterscheiden zwischen Retouren für Kunden und Retouren für Lieferanten. Bei der Anlage können Sie jeweils für den Kunden als auch für den Lieferanten einen Typ wählen:
mit Warenflussohne Warenfluss[leer]
Bei Retouren mit Warenfluss werden wirklich Waren versendet, bei Retouren ohne Warenfluss geht es lediglich um die Gutschrift des Betrags. Der Typ [leer] bedeutet dass bei der Retoure der Kunde/Lieferant nicht angesprochen wird.

Achtung! Es ist nicht möglich bei beiden Teilnehmern den Typ [leer] zu hinterlegen!


Ist der Kundentyp nicht [leer] erfolgt die Retoure über einen Auftrag, andernfalls über eine Bestellung.Direkt nach der Anlage werden Sie aufgefordert den entsprechenden Ur-Auftrag auszuwählen, danach muss die Position ausgewählt werden.

Achtung! Wenn Sie eine Retoure anlegen, welche Kunden- und Lieferantenseite anspricht, also in keinem der beiden Felder für die Angabe des Retourentyps [leer] ausgewählt haben, muss bei der Übernahme eines Auftrags in den Positionen ein Lieferant eingetragen sein, da sonst der Rücksendeauftrag (Retourenbestellung) nicht korrekt über das Retoure-Modul erstellt werden kann. Dies wird beim Schließen der Positionserfassung geprüft. Wird eine Position gefunden, die keinem Lieferanten zugeordnet wurde, wird Ihnen die Positionsnummer angezeigt. Ebenfalls darf eine solcher Retourenauftrag keine Positionen mehrerer Lieferanten enthalten.


Ablauf von Retouren
Als Beispiel wählen wir eine Retoure mit Warenfluss beim Kunden und beim Lieferanten:
1. Retoure wird angelegtEs wird automatisch ein
Auftrag mit dem Typ Retoure angelegt.
Kundenstatus: 1 - Retoure angelegtLieferantenstatus: 0
2. Über
[F3] wird der Abholschein gedruckt
Kundensstatus: 2 - Abholschein gedrucktLieferantenstatus: 0
3. Die Ware wurde abgeholt, über
[F6] wird die Ware dem eigenen Bestand zugebucht. Es wird automatisch ein Lieferschein angelegt. Dieser Lieferschein kann noch nicht berechnet werden.
Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 0
4. Über
[F8] wird ein Rück-Auftrag (negative Bestellung) angelegt.
Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 1 - Rücksendeauftrag angelegt
5. Es wird eine RMA-Nummer vom Lieferanten beantragt (z.B. mit dem Druck des Rücksendeauftrags) und bei der Retoure eingetragen. Über F9 wird nun der Rücksende-Lieferschein (negativer
EK-Lieferschein) angelegt.
Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 2 - Rücklieferschein angelegt
6. Die Ware wird an den Lieferanten zurückgesendet.
7. Der Lieferant schreibt den Wert der Ware gut, die Gutschrift wird als
Einkauf erfasst.
8. Der erfasste
Einkauf wird verbucht
Kundenstatus: 3 - Ware zugebuchtLieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten
9. Jetzt kann über
[F7] die Gutschrift für den Kunden generiert werden
Kundenstatus: 4 - Gutschrift erfolgtLieferantenstatus: 3 - Gutschrift erhalten
Damit ist die Retoure abgeschlossen
Hinweis:
Bleibt z.B. der Retouren Typ für Lieferant auf [leer], so entfallen die entsprechenden Schritte aus dem Retourenvorgang.


Auto import 15:19, 25. Aug. 2011 (CEST)