OBS/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „#WEITERLEITEN Häufig_gestellte_Fragen“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Häufig gestellte Fragen}}
#WEITERLEITEN [[Häufig_gestellte_Fragen]]
<font size="3">
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen (auch '''FAQ'''; kurz aus dem englischen für "'''frequently asked questions'''") aus unserem Support. Sollte hier ein Punkt fehlen oder Sie finden zu Ihrer Problemstellung keine Lösung, kontaktieren Sie uns einfach über das [[OBS/System/Ticket-System|OBS Ticketsystem]].<br />
<br />
Zu einigen Modulen bzw. Schnittstellen finden Sie auch eine eigene Übersicht häufig gestellter Fragen. Falls Sie eine Antwort zu einer Frage Suchen, die ein solches Modul oder eine solche Schnittstelle bestrifft, schauen Sie bitte in einer der folgenden FAQs nach:
*[[OBS/Preislisten/FAQ_Preislisten|FAQ Preislisten]]
*[[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop#H.C3.A4ufig_gestellte_Fragen|FAQ Shop-Schnittstellen]]
 
=Installation/System/Datensicherung/Service-Vertrag=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_systemvoraussetzungen
|Was sind die Systemvoraussetzungen für OBS?
|Eine ausführliche Beschreibung der Anforderungen und Empfehlungen entnehmen Sie bitte der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Hardwareanforderungen|Hardwareanforderungen]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_servicevertrag
|Was sind die Vertragsbedingungen eines OBS-Service-Vertrags?
|Sie können die Bedinungen des OBS-Vertrages in folgendem Dokument nachlesen: [[File:OBS-Software-Service-Bedinungen.pdf|OBS-Software-Service-Bedinungen]]
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_datenbank
|Welche Datenbank verwendet mein OBS?
|Um herauszufinden, welche MySQL Version aktuell bei Ihnen installiert ist können Sie im OBS unter [[OBS/System/Info|System -> D Info]] die aktuelle OBS- und MySQL Version anzeigen lassen.<br />
Ausführliche Informationen zu MySQL finden Sie [[OBS/Häufig gestellte Fragen/MySQL Datenbank|hier]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_backup
|Was muss bei der Datensicherung einer OBS-Installation beachtet werden?
|Eine ausführliche Anleitung für die Einrichtung einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung Datensicherung (Backup)] finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Datensicherung_OBS|Datensicherung OBS]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_win10updates
|Wie können unter Windows 10 Updates verzögert werden?
|Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um Funktions-Updates in Windows 10 zurückzustellen damit diese nicht sofort bei Veröffentlichung installiert werden sondern erst mit einer zeitlichen Verzögerung.
 
Dadurch hat das OBS-Team die Möglichkeit Fehler zu beseitigen bevor es bei Ihnen zu Problemen kommt.
 
#Öffnen Sie im Start-Menü die Einstellungen
#Wählen Sie den Punkt '''Updates und Sicherheit'''
#Öffnen Sie unter '''Windows Update''' den Punkt '''Erweiterte Optionen'''
#Setzen Sie den Haken bei '''Upgrades zurückstellen'''
<gallery mode="slideshow" widths="500px" heights="500px">
File:Win10_Update_1.png|Schritt 1: Einstellungen öffnen
File:Win10_Update_2.png|Schritt 2: '''Updates und Sicherheit''' öffnen
File:Win10_Update_3.png|Schritt 3: '''Erweiterte Optionen''' öffnen
File:Win10_Update_4.png|Schritt 4: '''Upgrades zurückstellen''' setzen
</gallery>
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|install_interfacescaling
|Wie kann die Anzeige von OBS skaliert werden?
|{{Hinweis|Ab Version 002814 unterstützt OBS die Vergrößerung von Bildschirminhalten in Windows.}}
OBS nutzt die Anzeigenskalierung von Windows. Bitte wählen Sie Ihre Windows-Version:
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Windows 7</u>|inhalt=
Unter '''Windows 7''' muss die "Windows-XP-Skalierung" '''deaktiviert''' werden. Dazu muss die '''Aero-Oberfläche aktiviert''' sein und unter "Systemsteuerung - Anzeige - Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festlegen" der Haken "DPI-Skalierung im Stil von Windows XP verwenden" '''nicht gesetzt''' sein. In diesem Fenster kann dann eine Vergrößerung eingestellt werden. Nach einem Klick auf "OK" und "Übernehmen" muss der Nutzer sich neu anmelden.<br />
[[Image:Skalierung.png|700px]]<br />
{{Achtung|Es kann sein, dass die Einstellung beim ersten Anpassen '''NICHT''' korrekt übernommen wird. Sollte die Vergrößerung in OBS nicht korrekt angepasst sein, wiederholen Sie die Anpassung.}}
}}
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Windows 8.1 und Windows 10</u>|inhalt=
Ab '''Windows 8.1'''' funktioniert die Skalierung ohne weitere Anpassungen.
}}
}}
 
=Personal/Benutzer verwalten=
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="mitarbeiter_neuerbenutzer"><u>Wie lege ich einen neuen Benuter im OBS an?</u></span>|inhalt=
Eine "Schritt für Schritt"-Anleitung zur Anlage von neuen Benutzer finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Anlage_eines_Benutzers|Anlage eines Benutzers]].
}}
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<span id="mitarbeiter_urlaubkrank"><u>Wie verwalte ich Urlaub und Krankheitstage in OBS?</u></span>|inhalt=
Eine ausführliche Anleitung finden Sie [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_verwalte_ich_Urlaub_und_Krankheitstage_in_OBS%3F|hier.]]
}}
 
=Artikel/Artikelpflege=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_artikelpflege
|Wie funktioniert die Artikelpflege im OBS?
|Neben der manuellen Eingabe von Artikeln im [[OBS/Stammdaten/Artikel|Artikelstamm]] gibt es im OBS die Möglichkeit Artikel aus Daten zu importieren. Dazu dient die [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege_-_Lieferanten|Schnittstelle '''Artikelpflege''']]. Wie der Import funktioniert und was dabei zu beachten ist, wird Ihnen auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Einlesen_von_Artikelpflegedateien|Einlesen von Artikelpflegedateien]] erklärt.
{{Hinweis|OBS verfügt über vordefinierte Dateiimporte für einige Lieferanten. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Lieferantenanbindungen|Lieferantenanbindungen]].}}
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_artikelpflegefehlerliste
|Wie funktioniert die Fehlerliste der Artikelpflege?
|<html5media width="720" height="480">File:ArtikelpflegeFehlerListe.mp4</html5media><br/>
Weitere Informationen erhalten Sie hier: [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Artikelpflege/F6|Artikelpflege Fehler Liste]]
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_inventur
|Wie kann im OBS eine Inventur durchgeführt werden?
|Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Vorgehensweise_bei_der_Inventur|Vorgehensweise bei der Inventur]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_inventurperscanner
|Wie kann ich Scannerdaten einlesen und in die Inventur übernehmen?
|In diesem Hilfeabschnitt wird Ihnen erklärt, wie Sie, wenn Sie Ihre Inventur mit Scannern durchführen, eingescannte Daten in OBS einlesen und in eine Inventur übernehmen können. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Inventurliste angelegt haben, bevor Sie versuchen Artikel zu übernehmen. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit dem Scanner ''Metrologic Optimus S SP 5500'' gemacht.<br />
<br />
<u>'''Scanner einlesen'''</u><br />
Um Daten einzulesen, schließen Sie Ihren Scanner an den Rechner an. Schalten Sie den Scanner an und gehen Sie in OBS unter Menü: Auswertung → ''' I Inventur Artikel''' oder drücken Sie {{Alt}}'''+{{key|W}}''' und '''{{Key|I}}'''.Es öffnet sich das Fenster "Inventur Daten". <br />
Wählen Sie {{F10}} und {{Key|A}} - Scanner einlesen. Geben Sie in das Dialogfenster einen Namen für die Datei, in der die eingescannten Daten gespeichert werden sollen (z.B. der Name der Abteilung), ein und bestätigen mit {{F2}} Sie werden nun zum Fenster "Gescannte Inventur" geleitet. Wählen Sie jetzt im Hauptmenü des Scanners '''"2. Daten ubertr."''', um die Übertragung zu starten. Wenn die Übertragung abgeschlossen wurde, piept der Scanner kurz. <br />
Jetzt können Sie die Daten in die Liste "Gescannte Inventur" übernehmen, indem Sie {{Einfg}} drücken. Wählen Sie die Datei, die Sie kurz zuvor eingelesen haben aus dem Ordner aus und klicken auf "Öffnen". Die Daten werden nun in OBS geladen. Auf die erscheinende Frage können Sie mit "Ja" antworten. Die Artikel aus der Datei erscheinen jetzt mit EAN-Nr und Menge in der Liste.<br />
<br />
<u>'''Gescannte Daten'''</u><br />
Über diesen Punkt gelangen Sie ebenfalls in das Fenster "Gescannte Inventur". Um eine gescannte Inventur zu übernehmen drücken Sie {{F7}}. Es öffnen sich das Fenster Inventur-Auswahl. Wählen Sie die Inventur aus, die übernommen werden soll und bestätigen mit {{Return}}. Sie erhalten danach die Information, wie viele der Artikel mit denen der Inventurliste abgeglichen werden konnten. Drücken Sie {{Return}}, um fortzufahren. Danach werden Sie gefragt, ob ein Protokolldruck erstellt werden soll. <br />
Mit {{F6}} können Sie weiter Scannerdaten übertragen (gleiches Verfahren wie oben).<br />
Mit {{F8}} können Sie alle übertragenen Daten löschen.<br />
Mit {{Einfg}} können Sie eine bereits eingescannte Datei in "Gescannte Inventur" übernehmen.<br />
<br />
<u>'''Übernahme gescannter Daten in Inventur'''</u><br />
Über {{F10}}  {{Key|C}} - '''Übernahme gescannter Daten in Inventur''' können Sie auch bereits eingescannte Inventuren aus dem Fenster Inventur Daten heraus übernehmen. Das Verfahren ist das gleiche wie über {{F7}} im Fenster "Inventur Auswahl" (siehe ''Gescannte Daten'').<br />
<br />
Sie können Ihre Artikel auch mit einem einfachen EAN-Scanner direkt in OBS einlesen. Dazu nutzen Sie unter System  J Sonderprogramme den Punkt [[OBS/System/Sonderprogramme: L-Inventur per EAN-Scanner|L - Inventur per EAN-Scanner]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_einmalartikel
|Wie kann ich einen Einmalartikel erstellen?
|Wenn Sie einen Einmalartikel (z.B. Jahreskatalog) an bestimmte Kunden verschicken möchten, gehen Sie wie folgt vor:
*'''1. Artikel in den Artikelstamm eintragen:''' Gehen Sie in den Artikelstamm ({{Alt}}''' + {{Key|S}}''' Stammdaten → '''{{Key|B}}''' Artikel) und erstellen Sie mit {{Einfg}} einen neuen Artikel.
*'''2. Personenauswertung erstellen:''' Erstellen Sie eine Personenauswertung in der alle Personen aufgelistet werden, die den Einmalartikel bekommen sollen. Führen Sie die Selektion mit {{F9}} durch. Wie Sie eine Auswertung erstellen erfahren Sie [[OBS/AUSWERTUNG/Auswertung|hier]].
*'''3. Artikel als Einmal-Artikel:''' Nachdem Sie die Personen selektiert haben drücken Sie {{F3}}. Wählen Sie aus der Liste "[[OBS/Auswertungstypen/Einmal-/Bonus-Artikel für Person anlegen|Einmal-/Bonus-Artikel für Person anlegen]]" aus.  Es öffnet sich ein Fenster. Geben Sie in das Feld Artikel die Artikelnummer ein oder wählen Sie Ihren erstellten Artikel aus dem Artikelstamm aus. Geben Sie danach an, von wann bis wann der Einmal-Artikel ausgeliefert werden soll. Nachdem Sie alles eingeben haben speichern Sie mit {{F2}}. Es wird jetzt die Liste mit allen Personen erstellt, die den Einmal-Artikel bekommen sollen.<br />
:{{Achtung|Das Feld "'''''Bonus ab €'''''" <u>muss</u> bei Einmal-Artikeln <u>leer</u> bleiben. Es wird  nur bei der Erstellung eines Bonus-Artikels benötigt.}}
*'''4. Liste ggf. überarbeiten:''' Jetzt können Sie sich die Liste auch im Artikelstamm anzeigen lassen. Wählen Sie dazu Ihren Einmal-Artikel aus und drücken {{F10}}. In der  Liste wählen Sie "[[OBS/Stammdaten/Artikel: J2 - Personenbezogene Einmal-/Bonus-Artikel|J2 Personenbezogene Einmal-/Bonus-Artikel]]" aus. Es werden Ihnen jetzt alle Personen angezeigt die diesen Artikel bekommen sollen. Sie haben hier die Möglichkeit sich mit {{F3}} eine Liste auszudrucken oder einzelne Personen mit {{Entf}} aus der Liste zu löschen.
 
Einmal-Artikel haben den Vorteil, dass der Artikel nur einmal an ausgewählte Personen verschickt wird. Dies funktionert so: Wenn eine Person innerhalb des angegebenen Zeitraums (siehe Punkt 3) etwas bestellt, wird der Einmal-Artikel automatisch mit in den ersten Auftrag übernommen. Bestellt dieser Kunde innerhalb des Zeitraums ein zweites mal wird der Artikel nicht mehr übernommen.<br />
{{Hinweis|Einmal-Artikel werden auf Aufträgen und Lieferscheinen mit ausgewiesen, jedoch nicht berechnet (ohne Berechnung). Wird ein Auftrag gelöscht, der einen Einmal-Artikel enthält, wird der Einmal-Artikel im nächsten Auftrag für die Person übernommen.}}
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_bonusartikel
|Wie kann ich einen Bonusartikel erstellen?
|Bonus-Artikel funktionieren ähnlich wie die Einmal-Artikel. Der Unterschied liegt darin, dass ein Bonus-Artikel mehrmals an eine Person versendet werden kann. Um einen Bonusartikel zu erstellen gehen Sie wie bei einem Einmal-Artikel (siehe oben) bis Schritt 3 vor. In Schritt 3 geben Sie zusätzlich einen Betrag in das Feld '''"Bonus ab €"''' ein. Alle Kunden aus Ihrer selektierten Liste, die jetzt bei einer Bestellung den eingegebenen Betrag erreichen, bekommen diesen Artikel zu Ihrer Bestellung dazu.
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|artikel_bestandsveranderung
|Wann verändert sich der Artikelbestand?
|Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wann_verändert_sich_der_Artikelbestand|Wann verändert sich der Artikelbestand]].
}}
 
=Personen=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|personen_persbezleist
|Wie funktionieren personenbezogene Leistungen?
|Lesen Sie dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_funktionieren_Personenbezogene_Leistungen%3F|Wie funktionieren Personenbezogene Leistungen?]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|personen_eigenschaften
|Wie kann man Eigenschaften bei Personen hinterlegen?
|Gepflegte [[OBS/Eigenschaften|Eigenschaften]] (Menü: Stammdaten -> Weitere Stammdaten) können an diversen Stellen verwendet werden, um Datensätze näher zu definieren. Bei [[OBS/Stammdaten/Personen|Personen]] können Eigenschaften auch für die Selektion in einer [[OBS/AUSWERTUNG/Auswertung|Personenauswertung]] verwendet werden. Hinzufügen lassen sich Eigenschaften immer manuell. Bei [[OBS/Stammdaten/Personen|Personen]] haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit per [[OBS/AUSWERTUNG/Auswertung|Personenauswertung]] bei mehreren [[OBS/Stammdaten/Personen|Personen]] eine Eigenschaft zu pflegen.
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>manuelle Pflege</u>|inhalt=
Dazu finden Sie im [[OBS/Stammdaten/Personen|Personenstamm]] rechts unten die Schaltfläche ''Eigenschaften''. Alternativ findet sich in den weiteren Funktionen unter {{F10}} der Punkt ''S - Eigenschaften''. Diese öffnen die Liste der Eigenschaften der Person. Hier können Eigenschaften mit {{Entf}} gelöscht oder neue per {{Einfg}} hinzugefügt werden. Beim Einfügen sind die Eigenschaften mit {{F5}} zu markieren und {{F2}} zu übernehmen.
}}
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>Pflege per Auswertung</u>|inhalt=
#Legen Sie zunächste eine [[OBS/AUSWERTUNG/Auswertung|Personenauswertung]] an und selektieren die gewünschten Personen. Mit {{F9}} selektieren Sie Personen nach den Bedingungen ({{F7}}).
#Öffnen Sie die Liste der gefundene Datensätze mit {{F8}}. In der Liste der gefundenen Datensätze können Sie manuell Personen hinzufügen und entfernen. Passen Sie die Liste so an, dass Sie die gewünschten Personen enthält.
#Drücken Sie {{F6}}.
#Wählen Sie, ob Sie eine Eigenschaft hinzufügen oder entfernen möchten. Danach wählen Sie mit {{Return}} die Eigenschaft.
OBS wird jetzt allen Personen die gewählte Eigenschaft hinterlegen oder sie entfernen, je nach Auswahl. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 bei Bedarf. Es kann immer nur eine Eigenschaft zur Zeit hinzugefügt oder entfernt werden.
}}
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|personen_persbezpreise
|Wie werden personenbezogene Artikelpreise verwaltet?
|Siehe dazu unsere Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_werden_personenbezogene_Artikelpreise_verwaltet|Wie werden personenbezogene Artikelpreise verwaltet]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|personen_persbezpreisekopieren
|Wie kann ich personenbezogenen Artikelpreise auf eine andere Person kopieren?
|Siehe dazu unsere Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_werden_personenbezogene_Artikelpreise_verwaltet#Kopieren|Wie werden personenbezogene Artikelpreise verwaltet]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|personen_kennzahlen
|Wie können Kennzahlen von (mehreren) Personen über längere Zeiträume erfasst und verglichen werden?
|Nutzung Sie dazu die Personendokumente-Funktion von OBS.<br />
Siehe dazu:
* [[OBS/Stammdaten/Weitere_Stammdaten/Personen_Dokumente_Definitionen|Dokumentdefinitionen, -stammdaten und -library]]
* [[OBS/Stammdaten/Weitere_Stammdaten/Personen_Dokumente_Definitionen/Makrohilfe|Makrohilfe]]
* [[OBS/Stammdaten/K3_-_Generierte_Personendokumente|Personendokumente]]
}}
 
=Vorgänge und Kasse=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_nummernkreis
|Was muss ich tun, wenn mein Nummernkreis erschöpft ist?
|Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Nummernkreis_erschöpft|Nummernkreis erschöpft]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_rechnungpermailfax
|Wie kann ich Rechnungen per E-Mail oder Fax versenden?
|Falls Rechnungen nicht ausgedruckt werden sollen können diese auch per E-Mail (als PDF Datei) oder Fax an ausgewählte Kunden versendet werden. Hierbei kann die Art des Versendens pro Kunde ausgewählt werden.<br />
<br />
*;Einrichtung
:Ob eine Rechnung per E-Mail oder Fax versendet wird, kann über [[OBS/Stammdaten/Weitere_Stammdaten/Eigenschaften|Eigenschaften]] konfiguriert werden. Es werden von OBS automatisch die Eigenschaften '''9015 für E-Mail''' und '''9016 für Fax''' angelegt. Wenn nun ein Kunde eine Rechnung über dieses System erhalten soll, so müssen Sie einen [[OBS/Stammdaten/Personen#F6_Kontakt|Ansprechpartner]] dieses Kunden als Empfänger für die Rechnungen bestimmen. Hierzu weisen Sie dem Ansprechpartner im Kundenstamm mit {{F6}} eine der beiden Eigenschaften zu, je nachdem ob die Rechnung per E-Mail oder Fax erhalten soll.
:{{Hinweis|Wichtig ist hierbei, dass dem Ansprechpartner eine E-Mail Adresse oder Faxnummer hinterlegt wurde.}}
*;Versenden
:Um Rechnungen per E-Mail oder Fax zu versenden können diese zusammen mit den Rechnungen, die ausgedruckt werden sollen selektiert werden. Genauso wie es beim normalen Rechnungsdruck auch durchgeführt wird. Beim Drucken über {{F3}}[[OBS/Auftragsbearbeitung/Rechnungen/F3_Druck|Druck]] muss nun statt dem Menüpunkt [[OBS/Auftragsbearbeitung/Rechnungen/F3 Druck|A Rechnung]] der Menüpunkt [[OBS/Auftragsbearbeitung/Rechnungen/F3 Druck Mail/Fax Eigenschaften|B Rechnung MAIL/FAX (Eigenschaften)]] ausgewählt werden. Anhand der zuvor festgelegten Eigenschaften entscheidet OBS nun, welche Rechnung gedruckt, gemailt oder gefaxt werden soll. Es öffnet sich nun eine spezielle Druck-Maske, bei der die einzelnen Rechnungen noch einmal aufgeführt werden, bevor diese versendet, bzw. gedruckt werden können. Eine Erklärung dieser Maske erhalten Sie [[OBS/Auftragsbearbeitung/Rechnungen/F3_Druck_Mail/Fax_Eigenschaften|hier]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_skontorabattsteuer
|Wie funktionierten Skonto und Rabatt bei mehreren Steuersätzen?
|Bei einem Mehrwertsteuersatz und keinem Rabatt:
* Skontofähiger Betrag =  SKF-Betrag + Porto + Verpackung
 
Mehr als 1 Steuersatz:
* kein Vorgangs-Rabatt möglich
* kein Position-Skonto möglich
 
Bei Vorgangs-Rabatt kein Position-Skonto möglich, immer der Gesamtbetrag als Skonto
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_bestellposexport
|Wie können Bestellpositionen exportiert werden?
|Mit der Taste {{F7}} können Sie aus der Bestellliste heraus Artikelnummer und Menge der Positionen der aktuellen Bestellung in ein gewähltes Verzeichnis exportieren. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie vorher die folgenden Einstellungen vornehmen:
#Legen Sie den Lieferanten, dessen Bestellungen exportiert werden sollen, als [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Lagerlieferanten|Lagerlieferanten]] an. Über '''Stammdaten''' - '''I''' '''Schnittstellen''' - '''Lagerlieferanten''' gelangen Sie in die Liste der Lagerlieferanten.
#Mit der {{Einfg}}-Taste können Sie einen neuen Lieferanten hinzufügen. Nachdem Sie den Lieferanten als Lagerlieferanten angelegt haben, öffnen Sie mit der Taste {{Return}} die Stammdatenpflege für diesen Lagerlieferanten. Nur die Felder "Zus. Dateiordner" und "Datenübertragungsart" sind in diesem Fall von Interesse.
#Tragen Sie im Feld "Zus. Dateiordner" den Pfad ein, in dem die exportierte Datei gespeichert werden soll. In dem Feld "Datenübertragungsart" wählen Sie den Punkt "Onlineshop-Export". Die vorgenommenen Änderungen speichern Sie mit {{F2}}. Nach diesen Einstellungen können die Bestellpositionen exportiert werden.
{{Hinweis|Für elektronische Bestellungen gibt es eigene Arten für die Datenübertragung. Welche Lieferanten unterstützt werden, erfahren Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Lieferantenanbindungen|Lieferantenanbindungen]] unter ''Schnittstellen für das elektronische Bestellwesen''.}}
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_leistvz
|Wie kann ein Leistungsverzeichnis ins OBS importiert werden?
|OBS unterstützt Leistungsverzeichnisse vom Typ GAEB-90. Nährere Informationen zum Import finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/GAEB_90|GAEB 90]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_abschlagsrechnung
|Wie erstelle ich in OBS Abschlagsrechnungen?
|Um einen Vorgang mit Abschlags- und Schlussrechnungen in OBS zu erfassen, müssen Sie als erstes einen Auftrag anlegen. Geben Sie in der Eingabemaske in dem Feld "Abschl-Erl-Kto." das Erlöskonto an, auf das die Erlöse vorübergehend verbucht werden sollen. Hierbei empfiehlt es sich, für jeden Auftrag ein neues Erlöskonto anzulegen. Bei Abschlagsrechnungen werden die Erlöse nicht auf das FIBU-Erlöskonto verbucht, sondern vorübergehend auf das angegebene Erlöskonto. Erst beim Verbuchen der Schlussrechnung werden die Beträge auf die entsprechenden Erlöskonten gebucht. <br />
Für einen Auftrag können eine oder mehrere Abschlagsrechnungen erstellt werden. <br />
Wenn Sie nun eine Abschlagsrechnung zu diesem Auftrag erstellen wollen, betätigen Sie in der Liste "Rechnungen" die {{Einfg}}-Taste. In der Eingabemaske geben Sie im Feld "'''Auft-Nr.'''" die Nummer des Auftrages ein und wählen im Feld "'''Rechnungs-Art'''" "Abschlagsrechnung" aus.<br />
Mit der Tastenkombination {{Alt}}'''+{{Key|2}}''' gelangen Sie in das Registerblatt "Versand", hier können Sie in dem Feld '''"Sicherheit"''' einen Prozentwert angeben, der von dieser Rechnung abgezogen wird. Auf dem Ausdruck wird die Sicherheit zur Information des Kunden angezeigt, beim Verbuchen der Rechnung wird diese aber nicht berücksichtigt. Es wird also mit dem Rechnungsbetrag vor abziehen der Sicherheit gerechnet. Die abgezogene Sicherheit müssen Sie selbst per Hand buchen. <br />
In der Positionserfassung erfassen Sie nun die Positionen, die berechnet werden sollen. Wenn Sie weitere Abschlagsrechnungen erstellen, werden Ihnen im Feld "'''Übernahme Auftragspositionen'''" durch eine gelbe Unterlegung die Positionen angezeigt, die Sie bereits in eine Rechnung eingefügt haben. <br />
Zum Erstellen einer Schlussrechnung, wählen Sie in der Rechnungs-Eingabemaske im Feld "'''Rechnungs-Art'''" "Schlussrechnung" aus. Nun werden alle Abschlagsrechnungen die bereits verbucht und bezahlt worden sind, automatisch berücksichtigt und als separater Textblock am Ende der Rechnung aufgeführt. z.B.:<br />
[[Image:ERSTELLENVONABSCHLAGSRECHNUNGEN_1.jpg]]<br />
<br />
Im Programmparameter 486 ist festgelegt, wie Ihre Abschlagsrechnungen berechnet werden. Diese Einstellung wird einmalig festgelegt und darf nicht verändert werden. Es gibt zwei verschiedene Arten der Berechnung: <br />
<br />
<u>additiv (Standardeinstellung):</u><br />
Bei diesem Verfahren sehen Sie auf jeder Abschlagsrechnung, welche Rechnungen zu diesem Auftrag bereits erstellt wurden, wann und wie viel bezahlt wurde. Die bereits eingegangenen Zahlungen werden mit dem Rechnungsbetrag verrechnet. Wenn Ihr Kunde zum Beispiel bei einer Rechnung nur einen Teilbetrag gezahlt hat, wird dieser Restbetrag in die folgende Abschlagsrechnung übernommen und verrechnet. Auf der Schlussrechnung werden noch mal alle bereits bezahlten Rechnungen angezeigt, so dass der Restbetrag deutlich wird.<br />
<br />
<u>pauschal:</u> <br />
Im Gegensatz zur additiven Abschlagsrechnung, werden die Rechnungen, die zu diesem Auftrag bereits erstellt wurden, nicht auf jeder Rechnung angegeben und abgezogen. Erst auf der Schlussrechnung findet man wieder eine Übersicht über alle erstellten Rechnungen. Dieses Verfahren empfiehlt sich, wenn Sie zum Beispiel im voraus mit dem Kunden einen bestimmten Betrag ausgemacht haben, der regelmäßig gezahlt werden soll.
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_kassennachschau
|Was muss ich zur Kassennachschau wissen?
|Ab 2018 ist ein neues Gesetz für Kassen verabschiedet worden. Jederzeit kann das Finanzamt eine Kassenprüfung durchführen, ohne Anmeldung.<br />
Diese Prüfung hatten schon [[OBS/OBS-Kasse|OBS Kassen]] Anwender!<br />
<br />
'''Geprüft wird :'''
*Befindet sich Ihr Kassensystem auf dem aktuellsten Softwarestand? Stellen Sie sich, dass Sie regelmäßig beim OBS-Support Updates anfordern und OBS 3.0 verwenden.
*Verwenden Sie eine geeignete Kassen, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt? Werden die erhobenen Daten ordnungsgemäß archiviert? Die Daten werden 10 Jahre archiviert.
*Können Sie die Bedienungsanleitung der Kasse in Papierform vorweisen? Bitte laden Sie sich das [http://wiki.bergau.de/images/f/f2/Kassenhandbuch_Auflage_1.PDF Handbuch] herunter und drucken Sie es aus.
*Machen Sie täglich einen Kassenabschluss und sind die Tagesendsummenbons durchnummeriert abgespeichert?
*Stimmt der Soll-Bestand laut Kassenbuch mit dem Ist-Bestand in der Kasse überein?
*Werden ggf. Privatentnahmen-/einlagen richtig dokumentiert?
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|vorgangekasse_angeboteperoutlook
|Wie kann ich Angeboten mit Outlook versenden?
|Angebote, die als E-Mail mit Outlook verschickt werden sollen, müssen erst exportiert werden. Gehen Sie dafür in Ihre Angebotsliste über Auftragsbearb. <font size="3" face="wingdings 3">&#8594;</font> A Angebote oder mit den Tasten {{Alt}}'''+{{key|A}}''' und '''{{key|A}}'''. Wählen Sie hier das Angebot aus, das versendet werden soll und drücken {{F3}}. Klicken Sie auf den Button "'''Export'''". <br />[[Image:VERSENDENVONANGEBOTENMITOUTLOOK_1.jpg]]<br />
Wählen Sie die Speicherort und den Dateityp aus. Geben Sie der Datei noch einen Namen und klicken Sie "'''Öffnen'''". Die Datei wird dann gespeichert.<br />
'''''Hinweis:''''' Es ist zu empfehlen die Angebote als .pdf-Dateien zu speichern.<br />
Öffnen Sie jetzt Outlook und erstellen eine neue E-Mail. Geben Sie die E-Mail Ihres Kunden und einen Betreff ein. Drücken Sie danach auf die Büroklammer "'''Datei einfügen'''".<br />[[Image:VERSENDENVONANGEBOTENMITOUTLOOK_2.jpg]]<br />
Wählen Sie "'''Datei'''" und in dem sich öffnenden Fenster das zuvor exportierte Angebot aus. Drücken Sie "'''Einfügen'''".<br />
Das Angebot wurde der E-Mail angehängt. Dies können Sie daran erkennen, dass unter "'''Betreff'''" eine zusätzliche Zeile "'''Anfügen...'''" mit dem Dateinamen erscheint.<br />
[[Image:VERSENDENVONANGEBOTENMITOUTLOOK_3.jpg]]<br />
Die E-Mail können Sie jetzt versenden, indem Sie den "Senden"-Button neben der Büroklammer klicken.
}}
 
=Geräte und Verträge=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|geraetvertrag_zaehlerstandsabfrage
|Wie funktioniert die Zählerstandsabfrage?
|Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_funktioniert_die_Zählerstandsabfrage%3F|Wie funktioniert die Zählerstandsabfrage?]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|geraetvertrag_seriennummernaendern
|Wie können Seriennummern geändert werden?
|Seriennummern können Sie über die weiteren Funktionen der [[OBS/Stammdaten/Seriennummern-Verwaltung|Seriennummern-Verwaltung]] ändern.
}}
 
=FiBu und Controlling=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|fibu_rechnungzusteuerberater
|Wie gelangen die Rechnungen zum Steuerberater?
|Für den Export haben Sie aktuell folgende Möglichkeiten:
{{Vorlage:Klapptext|kopf=<u>DATEV-Schnittstelle</u>|inhalt=
Um mit der DATEV-Schnittstelle Daten zum Steuerberater zu übermitteln, müssen Sie zuerst die gewünschten [[OBS/Auftragsbearbeitung/Rechnungen/Beispiel: Erstellen einer Rechnung|Rechnungen erstellen]] und danach [[OBS/Auftragsbearbeitung/Verbuchen|verbuchen]].
<br/>
Als nächstes gehen Sie im Menü auf "Auswertung", dort finden Sie den Unterpunkt "DATEV-Schnittstellen". Nach dessen Anwahl öffnet sich vor Ihnen ein Fenster, in dem Sie den Punkt "DATEV-Datenträger erstellen" mit {{Return}} auswählen. Sie sehen nun das Journal. <br/>
Mit {{F10}} können Sie die Rechnungen markieren/demarkieren, die bei der nachfolgenden Selektion (nicht) beachtet werden sollen.  Durch betätigen der Taste {{F8}} erscheint eine Maske, in der Sie Ihre Selektionskriterien angeben können, um nur die gewünschten Rechnungen zu Ihrem Steuerberater zu exportieren. Sichern Sie mit {{F2}} Ihre Einstellungen. Die Daten werden überprüft und in den Arbeitsspeicher exportiert. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das Verzeichnis auswählen können, wohin die Dateien gespeichert werden sollen.<br/>
Es werden zwei Dateien, mit den Namen DE001 und DV01, ohne Dateinamenerweiterungen angelegt. Die Datei DE001 enthält Ihre selektierten Daten und die Datei DV01 enthält die Informationen über Ihre DATEV-Stammdaten. Falls Sie zum ersten Mal einen DATEV-Datenträger erstellen oder vorher die DATEV-Konten zurückgesetzt haben, dann wird zusätzlich eine dritte Datei mit den Informationen der DATEV-Konten erstellt. Diese Datei erhält den Namen DE002.<br />
<br />
Siehe dazu auch die Seite [[OBS/Auswertungen/Datev-Schnittstelle|Datev-Schnittstelle]].
}}
}}
 
=E-Mail, Fax und Tapi=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|emailfax_spamfilter
|Wie kann ich Begriffe und E-Mail-Adressen in den Spamfilter eintragen?
|Lesen Sie dazu bitte unsere ausführliche [[OBS/Stammdaten/E-Mail/Regeln|Beschreibung des Regelassistenten]] in der E-Mail-Hilfe.
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|emailfax_serienemail
|Wie erstelle ich Serien-E-Mails mit OBS?
|Siehe dazu unsere Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Erstellen_von_Serien_E-Mails_mit_OBS|Erstellen von Serien E-Mails mit OBS]]
}}
 
=Auswertungen=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|auswert_personenmiteigenschaften
|Wie können Personen über Eigenschaften selektiert werden?
|{{Hinweis|Dies setzt voraus, dass bereits Eigenschaften im Personestamm zugewiesen wurden. Siehe dazu auch [[OBS/Eigenschaften|Eigenschaften]].}}
Als erstes müssen Sie eine Auswertung vom Typ "Personen" anlegen.<br />
Nähere Informationen zum Anlegen von Auswertungen finden Sie [[OBS/AUSWERTUNG/Auswertung|hier]].<br />
Öffnen Sie nun mit {{F7}} die Selektionskriterien. Auf der nun offenen Maske gibt es das Feld '''Eigenschaften'''. Hier können Sie die Eigenschaften festlegen, nach denen in dieser Auswertung gefiltert werden soll. Das angeben von mehren Eigenschaften ist hierbei problemlos möglich. Die Ausgewählten Eigenschaften werden in dem Feld rechts neben dem Feld '''Eigenschaften''' angezeigt. Es werden anschließend nur die Personen ausgewählt, die <u>alle</u> angegebenen Eigenschaften enthalten.<br/>
 
[[Image:WIEFUNKTIONIERENEIGENSCHAFTENBEIEINERAUSWERTUNG_2.jpg]]
}}
 
=Module und Schnittstellen=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_lieferantenanbindungen
|Welche Anbindungen an Lieferanten gibt es?
|Eine Übersicht finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Lieferantenanbindungen|Lieferantenanbindungen]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_ftpverarbeitungfehler
|Was muss ich bei einem Fehler in der FTP-Verarbeitung tun?
|Das Vorgehen bei Verarbeitungsfehler wird auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Fehler_bei_FTP-Verarbeitung|Fehler bei FTP-Verarbeitung]] erklärt.
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_unbekanntetrackingid
|Was muss ich machen, wenn OBS mir "Unbekannte Tracking ID" meldet?
|Diese Meldung bedeutet, dass ein Lieferant in einer Avise Tracking Daten übergeben hat, die keinem Transportdienstleister zugeordnet wurde.<br>
Die Hilfe zur Liste finden Sie [[OBS/Stammdaten/Weitere_Stammdaten/Spediteure|hier]], die zur Anlage einer neuen ID [[OBS/Stammdaten/Weitere_Stammdaten/F6_Lieferanten|hier]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_shops
|Kann OBS Daten mit einem Online-Shop austauschen?
|OBS verfügt über Schnittstellen zu Online-Shops. Die verfügbaren Schnittstellen mit Funktionsumfang finden Sie auf der Seite [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop|Internet-Shop]].<br />
Für die Häufig gestellten Fragen zu Shop-Schnittstellen siehe die [[OBS/Stammdaten/Schnittstellen/Internet-Shop#H.C3.A4ufig_gestellte_Fragen|entsprechende Sektion]] auf der zuvor genannten Seite.
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_preislisten
|Wie funktioniert das Modul "Preislisten"?
|Lesen Sie dazu bitte die Seite [[OBS/Preislisten/FAQ_Preislisten|FAQ Preislisten]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_amazon
|Wie funktioniert der Amazonexport?
|Lesen Sie dazu bitte die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_funktioniert_der_Amazonexport%3F|Wie funktioniert der Amazonexport?]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_cloudgooglekalender
|Wie kann ich meinen Kalender im OBS mit dem Google Kalender synchronisieren?
|<html5media width="720" height="480">File:GoogleKalender.mp4</html5media>
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|module_marketingaktionen
|Wie können Marketingaktionen mit OBS durchgeführt werden?
|Lesen Sie dazu bitte die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Marketing_Aktionen_mit_OBS|Marketing Aktionen mit OBS]].
}}
 
=App=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|app_demo
|Gibt es eine Demo der OBS App?
|Den Funktionsumfang und Bedinung können Sie sich in folgendem Video ansehen:<br />
<html5media width="720" height="480">File:OBSApp.mp4</html5media>
}}
 
=Allgemeines=
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|allgemeines_platzhalter
|Wie funktionieren Platzhalter?
|Platzhalter sind feste Texte/Werte, die in Langtexten verwendet werden, um dort bestimmte Daten (z. B. Anschriften) automatisiert vom Programm eintragen lassen zu können. In OBS finden Sie diverse Stellen, an denen Platzhalter verwendet werden können. Eine Übersicht der Platzhalter finden Sie auf der Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_funktionieren_Platzhalter|Wie funktionieren Platzhalter]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|allgemeines_serienbrief
|Wie kann man aus OBS Serienbriefe erstellen?
|Lesen Sie dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/Wie_kann_man_aus_OBS_Serienbriefe_erstellen%3F|Wie kann man aus OBS Serienbriefe erstellen?]].
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|allgemeines_dokumentenvorlagen
|Wie kann ich Vorlagen für Office-Dokumente erstellen?
|Siehe dazu bitte die Sektion [[OBS/Kostenfreie_Module/Informations-Management-System_(IMS)#Word.2FLibre_Office_Dokument-Vorlagen_mit_Textmarken_erstellen|Word/Libre Office Dokument-Vorlagen mit Textmarken erstellen]] zum Informations-Management-System (IMS).
}}
 
{{Vorlage:KlapptextFAQ
|allgemeines_pdfa
|Kann OBS PDF-Dokumente zur Langzeitarchivierung (PDF/A) erstellen?
|Siehe dazu die Seite [[OBS/Häufig_gestellte_Fragen/PDF/A|PDF/A]].
}}
 
</font>

Version vom 5. Juli 2019, 13:39 Uhr