OBS/Artikel/F10 Weitere Funktionen1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Importing text file)
(Importing text file)
Zeile 5: Zeile 5:
<font face="Arial"><font size="3"><br /><br /><br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lohnstunden<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Hinterlegen Sie hier Ihrem Artikel entsprechende Lohnstunden mit Akkord und Sollmenge. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Verkauf über Material<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Hier können Sie sich alle Aufträge anzeigen lassen in denen dieser Artikel erfasst wurde. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Verkauf über Rechnungen<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Mit dieser Funktion können Sie sich alle Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel verkauft wurde. Mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[F3]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Einkauf von Lieferanten<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Mit dieser Funktion können Sie sich alle Einkaufs-Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel gekauft wurde. Mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[F3]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Datanorm-Nummer löschen<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Löschen Sie hier die Datanorm-Nummer, die Sie dem Artikel hinterlegt haben. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Staffelpreise<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn mit Preisgruppen gearbeitet wird. Für jeden Artikel können sogenannte Staffelpreise /-rabatte angelegt werden, wobei je nach Abgabemenge der Preis und der Rabatt variieren kann.<br /><nowiki> Durch das Feld ``Rabatt (J/N)'' in den Artikelstammdaten kann gesteuert werden, ob entweder der Staffelpreis (Rabatt = N) oder der Staffelrabatt (Rabatt = J) übernommen werden.</nowiki><br /><nowiki> Mit den Preisgruppen kann gesteuert werden welchen Kunden diese Staffelung zugute kommt. Im Gegensatz zu den ``normalen'' Preisgruppen werden hier bis zu neun Preisgruppen verwaltet. Nur Personen der angegebenen Preisgruppe werden diese Preise/Rabatte gewährt. </nowiki><br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Stückliste<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wenn Sie Ihrem Artikel weitere Artikel hinterlegen wollen, fügen Sie sie hier mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[Einfg]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> aus Ihren Artikel-Stammdaten ein. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><br /><font face="Arial"><font size="3">Generell sollte jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden. Per Programmparameter kann man einstellen, daß ein Gerät auf jeden Fall mit einer Seriennummer versehen werden muß, was spätestens bei der Auftragsbearbeitung geschieht.<br /> In der Liste sieht man alle Seriennummern für diesen Artikel und zusätzlich die dazugehörige Auftragsnummer (A-Nr), Lieferscheinnummer (L-Nr), Rechnungsnummer (R-Nr), Kassennummer (K-Nr.) oder Einkaufsnummer (E-Nr). <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Artikel-Zugang<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"><nowiki>Damit Sie immer den aktuellen Lagerbestand eines Artikels bestimmen können, kann mit dieser Funktion der Artikelzugang vermerkt werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit einen ``internen Auftrag'' zu erstellen. </nowiki><br /></font></font>[[Category:hilfe]]
<font face="Arial"><font size="3"><br /><br /><br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Lohnstunden<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Hinterlegen Sie hier Ihrem Artikel entsprechende Lohnstunden mit Akkord und Sollmenge. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Verkauf über Material<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Hier können Sie sich alle Aufträge anzeigen lassen in denen dieser Artikel erfasst wurde. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Verkauf über Rechnungen<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Mit dieser Funktion können Sie sich alle Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel verkauft wurde. Mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[F3]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Einkauf von Lieferanten<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Mit dieser Funktion können Sie sich alle Einkaufs-Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel gekauft wurde. Mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[F3]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Datanorm-Nummer löschen<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Löschen Sie hier die Datanorm-Nummer, die Sie dem Artikel hinterlegt haben. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Staffelpreise<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn mit Preisgruppen gearbeitet wird. Für jeden Artikel können sogenannte Staffelpreise /-rabatte angelegt werden, wobei je nach Abgabemenge der Preis und der Rabatt variieren kann.<br /><nowiki> Durch das Feld ``Rabatt (J/N)'' in den Artikelstammdaten kann gesteuert werden, ob entweder der Staffelpreis (Rabatt = N) oder der Staffelrabatt (Rabatt = J) übernommen werden.</nowiki><br /><nowiki> Mit den Preisgruppen kann gesteuert werden welchen Kunden diese Staffelung zugute kommt. Im Gegensatz zu den ``normalen'' Preisgruppen werden hier bis zu neun Preisgruppen verwaltet. Nur Personen der angegebenen Preisgruppe werden diese Preise/Rabatte gewährt. </nowiki><br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Stückliste<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3">Wenn Sie Ihrem Artikel weitere Artikel hinterlegen wollen, fügen Sie sie hier mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[Einfg]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> aus Ihren Artikel-Stammdaten ein. <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><br /><font face="Arial"><font size="3">Generell sollte jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden. Per Programmparameter kann man einstellen, daß ein Gerät auf jeden Fall mit einer Seriennummer versehen werden muß, was spätestens bei der Auftragsbearbeitung geschieht.<br /> In der Liste sieht man alle Seriennummern für diesen Artikel und zusätzlich die dazugehörige Auftragsnummer (A-Nr), Lieferscheinnummer (L-Nr), Rechnungsnummer (R-Nr), Kassennummer (K-Nr.) oder Einkaufsnummer (E-Nr). <br /></font></font><font face="Symbol"><font size="3">·         </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">Artikel-Zugang<br /></font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"><nowiki>Damit Sie immer den aktuellen Lagerbestand eines Artikels bestimmen können, kann mit dieser Funktion der Artikelzugang vermerkt werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit einen ``internen Auftrag'' zu erstellen. </nowiki><br /></font></font>[[Category:hilfe]]
----
----
[[Spezial:Beiträge/Auto import|Auto import]] 16:05, 5. Jul. 2011 (CEST)
[[Spezial:Beiträge/Auto import|Auto import]] 16:25, 5. Jul. 2011 (CEST)

Version vom 5. Juli 2011, 15:25 Uhr

F10 Weitere Funktionen




·         Lohnstunden
Hinterlegen Sie hier Ihrem Artikel entsprechende Lohnstunden mit Akkord und Sollmenge.
·         Verkauf über Material
Hier können Sie sich alle Aufträge anzeigen lassen in denen dieser Artikel erfasst wurde.
·         Verkauf über Rechnungen
Mit dieser Funktion können Sie sich alle Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel verkauft wurde. Mit [F3] können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels
·         Einkauf von Lieferanten
Mit dieser Funktion können Sie sich alle Einkaufs-Rechnungen anzeigen lassen, in denen dieser Artikel gekauft wurde. Mit [F3] können Sie sich eine Lagerkartei ausgeben lassen, d.h. Ihnen wird eine Liste gedruckt, auf der diese Rechnungen ausgegeben werden. Des weitern sehen Sie auf dieser Liste den aktuellen sowie den Anfangsbestand des Artikels
·         Datanorm-Nummer löschen
Löschen Sie hier die Datanorm-Nummer, die Sie dem Artikel hinterlegt haben.
·         Staffelpreise
Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn mit Preisgruppen gearbeitet wird. Für jeden Artikel können sogenannte Staffelpreise /-rabatte angelegt werden, wobei je nach Abgabemenge der Preis und der Rabatt variieren kann.
Durch das Feld ``Rabatt (J/N)'' in den Artikelstammdaten kann gesteuert werden, ob entweder der Staffelpreis (Rabatt = N) oder der Staffelrabatt (Rabatt = J) übernommen werden.
Mit den Preisgruppen kann gesteuert werden welchen Kunden diese Staffelung zugute kommt. Im Gegensatz zu den ``normalen'' Preisgruppen werden hier bis zu neun Preisgruppen verwaltet. Nur Personen der angegebenen Preisgruppe werden diese Preise/Rabatte gewährt.
·         Stückliste
Wenn Sie Ihrem Artikel weitere Artikel hinterlegen wollen, fügen Sie sie hier mit [Einfg] aus Ihren Artikel-Stammdaten ein.
·        
Generell sollte jedem Gerät eine Seriennummer zugewiesen werden. Per Programmparameter kann man einstellen, daß ein Gerät auf jeden Fall mit einer Seriennummer versehen werden muß, was spätestens bei der Auftragsbearbeitung geschieht.
In der Liste sieht man alle Seriennummern für diesen Artikel und zusätzlich die dazugehörige Auftragsnummer (A-Nr), Lieferscheinnummer (L-Nr), Rechnungsnummer (R-Nr), Kassennummer (K-Nr.) oder Einkaufsnummer (E-Nr).
·         Artikel-Zugang
Damit Sie immer den aktuellen Lagerbestand eines Artikels bestimmen können, kann mit dieser Funktion der Artikelzugang vermerkt werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit einen ``internen Auftrag'' zu erstellen.


Auto import 16:25, 5. Jul. 2011 (CEST)