FRMEDITLIEFERSCHEINPAK: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OBS Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Importing text file)
(Importing text file)
Zeile 1: Zeile 1:
<font face="Arial"><font size="20pt"></font></font>
<font size="2" color="#000000" face="Arial"> </font>


<center>Lieferscheinpakete<br /></center>
<div><center><font size="6">Lieferscheinpakete</font></center></div><br /><br />Diese Maske dient dem drucken der Versandetiketten für einen Lieferschein. Entsprechend kann hier die Versandart eingestellt werden, um das richtige Etikett zu erhalten, sowie die Paketanzahl.<br />Die restlichen Felder dienen zusätzlicher Information. So werden einmal die Kudnenadresse und die Versandadresse angezeigt, um diese z. B. mit den Etiketten abgleichen zu können. Auf den Etiketten wird, falls in Versand etwas eingetragen wurde, die Versandanschrift der Kundenanschrift bevorzugt.<br />Mit </font><font size="3">'''[F2]'''</font><font size="3"> wird der Druck der Etiketten gestartet.<br />Falls Sie die Lieferadresse prüfen möchten, klicken Sie auf Vorschau. Die Paketerstellung erfolgt erst auch "Drucken". In der Druckeinstellung wird die Ausdruckanzahl mit der Paketanzahl vorbelegt.<br />Nachdem die Etiketten gedruckt wurden, werden Sie je nach Anzahl aufgefordert zuerst die Paketnummer und danach das Gewicht anzugeben. Zum Schluss werden Ihnen nochmal alle Pakete mit Nummer und Gewicht aufgelistet.<br />[[Category:html]]
 
<font face="Arial"><font size="3"><br /><br /> Diese Maske dient dem drucken der Versandetiketten für einen Lieferschein. Entsprechend kann hier die Versandart eingestellt werden, um das richtige Etikett zu erhalten, sowie die Paketanzahl.<br /><br /> Die restlichen Felder dienen zusätzlicher Information. So werden einmal die Kudnenadresse und die Versandadresse angezeigt, um diese z. B. mit den Etiketten abgleichen zu können. Auf den Etiketten wird, falls in Versand etwas eingetragen wurde, die Versandanschrift der Kundenanschrift bevorzugt.<br /><br /> Mit </font></font><font face="Arial">'''<font size="3">[F2]</font>'''</font><font face="Arial"><font size="3"> wird der Druck der Etiketten gestartet.<br /><br /> Falls Sie die Lieferadresse prüfen möchten, klicken Sie auf Vorschau. Die Paketerstellung erfolgt erst auch "Drucken". In der Druckeinstellung wird die Ausdruckanzahl mit der Paketanzahl vorbelegt.<br /><br /> Nachdem die Etiketten gedruckt wurden, werden Sie je nach Anzahl aufgefordert zuerst die Paketnummer und danach das Gewicht anzugeben. Zum Schluss werden Ihnen nochmal alle Pakete mit Nummer und Gewicht aufgelistet.<br /><br /></font></font>[[Category:hilfe]]
----
----
[[Spezial:Beiträge/Auto import|Auto import]] 17:08, 5. Jul. 2011 (CEST)
[[Benutzer:Auto import|Auto import]] 15:21, 25. Aug. 2011 (CEST)

Version vom 25. August 2011, 14:21 Uhr

Lieferscheinpakete



Diese Maske dient dem drucken der Versandetiketten für einen Lieferschein. Entsprechend kann hier die Versandart eingestellt werden, um das richtige Etikett zu erhalten, sowie die Paketanzahl.
Die restlichen Felder dienen zusätzlicher Information. So werden einmal die Kudnenadresse und die Versandadresse angezeigt, um diese z. B. mit den Etiketten abgleichen zu können. Auf den Etiketten wird, falls in Versand etwas eingetragen wurde, die Versandanschrift der Kundenanschrift bevorzugt.
Mit [F2] wird der Druck der Etiketten gestartet.
Falls Sie die Lieferadresse prüfen möchten, klicken Sie auf Vorschau. Die Paketerstellung erfolgt erst auch "Drucken". In der Druckeinstellung wird die Ausdruckanzahl mit der Paketanzahl vorbelegt.
Nachdem die Etiketten gedruckt wurden, werden Sie je nach Anzahl aufgefordert zuerst die Paketnummer und danach das Gewicht anzugeben. Zum Schluss werden Ihnen nochmal alle Pakete mit Nummer und Gewicht aufgelistet.


Auto import 15:21, 25. Aug. 2011 (CEST)